BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Zahl der Beschwerden über fragwürdige Online-Dienstleistungen hat im ersten Halbjahr 2025 einen alarmierenden Höchststand erreicht. Die Verbraucherzentralen verzeichneten mehr als 2.900 Fälle, was einer nahezu Verdreifachung im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.
Die zunehmende Anzahl an Beschwerden über zweifelhafte Internet-Dienstleistungen hat die Aufmerksamkeit von Verbraucherschützern auf sich gezogen. Ramona Pop, Vorsitzende des Bundesverbraucherverbands, äußerte sich besorgt über die Auswirkungen von Online-Betrug auf Verbraucher. Sie betonte, dass viele Nutzer Angebote, die von Suchmaschinen beworben werden, als seriös einstufen, obwohl sich dahinter oft schwer erkennbare, unseriöse oder gar betrügerische Offerten verbergen.
Ein häufiges Problem sind digitale Dienstleister, die vermeintlich offizielle Dokumente oder Services wie Nachsendeaufträge oder Führungszeugnisse anbieten. Verbraucher zahlen oft für Leistungen, die bei offiziellen Stellen günstiger oder sogar kostenlos erhältlich wären. In einigen Fällen erhalten sie für ihr Geld überhaupt keine Dienstleistung.
Diese sogenannten Fake-Dienstleistungen sind nicht nur ärgerlich, sondern können für Betroffene auch kostspielig werden. Ramona Pop warnte vor den Risiken des Online-Betrugs, der nicht nur finanzielle Verluste nach sich ziehen kann, sondern auch zu Unsicherheit und Vertrauensverlust bei den Verbrauchern führt. Die Verantwortung der Plattformen, die fragwürdige Dienstleistungen mittels Werbeeinnahmen fördern, wurde ebenfalls kritisch hinterfragt.
In Reaktion auf diese Entwicklungen haben die Verbraucherzentralen in einigen Fällen rechtliche Schritte eingeleitet. Ein prominentes Beispiel ist eine Webseite, die 39,99 Euro für die Nutzung von Online-Formularen zur Kontaktaufnahme mit dem Beitragsservice des öffentlich-rechtlichen Rundfunks verlangt, obwohl diese Leistung direkt kostenlos verfügbar ist. Der Bundesverband hat Klage eingereicht, um gegen diese intransparenten Praktiken vorzugehen.
Die steigende Zahl der Beschwerden zeigt, dass es dringend notwendig ist, Verbraucher besser über die Risiken im Internet aufzuklären. Auch die Plattformen, die solche Angebote bewerben, stehen in der Pflicht, ihre Verantwortung ernst zu nehmen und unseriöse Anbieter konsequent auszusortieren.
Experten fordern zudem eine stärkere Regulierung und Überwachung des Online-Marktes, um Verbraucher besser zu schützen. Die Entwicklung neuer Technologien und die zunehmende Digitalisierung bieten zwar viele Vorteile, bergen jedoch auch Risiken, die nicht unterschätzt werden sollten.
Insgesamt zeigt sich, dass der Schutz der Verbraucher im digitalen Zeitalter eine immer größere Herausforderung darstellt. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Sicherheit im Internet zu erhöhen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

DHBW Studium - Data Science und Künstliche Intelligenz

Senior IT-Consultant KI-Systeme (all genders)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Verbraucherschützer warnen vor dubiosen Online-Dienstleistungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Verbraucherschützer warnen vor dubiosen Online-Dienstleistungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Verbraucherschützer warnen vor dubiosen Online-Dienstleistungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!