LONDON (IT BOLTWISE) – Trotz erheblicher Zuflüsse in Bitcoin-ETFs bleibt der Kurs der Kryptowährung relativ stabil. Dies wirft Fragen über die zugrunde liegenden Marktmechanismen auf.

Die jüngsten Entwicklungen im Bitcoin-Markt zeigen ein interessantes Phänomen: Trotz erheblicher Zuflüsse in Bitcoin-ETFs bleibt der Kurs der Kryptowährung relativ stabil. Dies wirft Fragen über die zugrunde liegenden Marktmechanismen auf. Während der Aktienmarkt eine bemerkenswerte Erholung von seinen Tiefstständen zu Beginn des Jahres erlebt hat, sind die Gewinne von Bitcoin eher verhalten. Seit dem 9. Mai bewegt sich der Bitcoin-Kurs in einer engen Spanne von 10.000 US-Dollar, mit einem kurzen Anstieg auf ein Allzeithoch von fast 112.000 US-Dollar.
Ein wesentlicher Faktor für die gedämpfte Kursentwicklung könnte das Verhalten der sogenannten Megawale sein. Diese großen Bitcoin-Inhaber halten ihre Bestände länger zurück und warten darauf, sie in größeren Mengen an die heutigen größten Bitcoin-Käufer, wie ETFs und Unternehmensschatzkammern, zu verkaufen. Laut Markus Thielen von 10x Research findet derzeit ein geordneter Eigentümerwechsel statt, bei dem die Nachfrage fast perfekt durch den Verkauf dieser größeren Wallets ausgeglichen wird.
Die Daten von CryptoQuant zeigen, dass Wallets mit 100 bis 1.000 Bitcoins in diesem Jahr die größten Käufer waren. Bitcoin-ETFs fallen wahrscheinlich in diese Kategorie. Gleichzeitig waren Wale und Megawale Nettoverkäufer in diesem Jahr. Auch Kleinanleger, deren Wallets weniger als einen Bitcoin halten, haben verkauft. Diese beiden Wal-Kohorten bestimmen seit Wochen den Bitcoin-Preis.
Historisch gesehen wurden Wale als Wallets mit 1.000 bis 10.000 Bitcoins betrachtet. Seit der Einführung von Bitcoin-ETFs und dem Aufkommen von Bitcoin-Schatzgesellschaften hat sich die Anzahl der sogenannten Delfine, die 100 bis 1.000 Bitcoins halten, erhöht, da diese Institutionen dazu neigen, ihre Bestände auf viele kleinere Wallets zu verteilen.
Ein weiterer Aspekt, der die aktuelle Marktdynamik beeinflusst, ist die Rolle der chinesischen Miner. Von 2013 bis 2021 stellte China bis zu 75 % der globalen Hashrate, die zur Sicherung des Bitcoin-Netzwerks und zur Validierung von Transaktionen verwendet wird. Diese Miner halten immer noch mindestens 5 Millionen Bitcoins.
Die aktuelle Marktsituation könnte sich ändern, wenn der Verkaufsdruck der Megawale weiter zunimmt, was zu einer tieferen Korrektur führen könnte. Umgekehrt könnte eine Verringerung des Verkaufsdrucks bei gleichzeitiger Zunahme der Wal-Akkumulation die nächste Etappe der Rallye einleiten. Bis sich das taktische Flussindikator-Signal verbessert, wird eine Konsolidierung erwartet.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Head of Digital Transformation Operations / Program Manager AI (w/m/d)

Marketingspezialist (m/w/d) Schwerpunkt Website, SEO & KI-Content in Elternzeitvertretung für 2 Jahre

KI-Expert:in (m/w/d)

KI-Experte (m/w/d) für Datenintegration und Lackentwicklung

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Warum Bitcoin trotz ETF-Zuflüssen nicht stark steigt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Warum Bitcoin trotz ETF-Zuflüssen nicht stark steigt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Warum Bitcoin trotz ETF-Zuflüssen nicht stark steigt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!