MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Während die Temperaturen sinken, steigen die Heizkosten, ohne dass die Räume wirklich warm werden. Dieses Phänomen kann verschiedene Ursachen haben, die oft übersehen werden.

In der kalten Jahreszeit ist es frustrierend, wenn die Heizung auf Hochtouren läuft, aber die Räume dennoch kalt bleiben. Eine der häufigsten Ursachen sind undichte Fenster und Türen. Diese können durch verschlissene Dichtungen oder eine falsche Einstellung zwischen Fensterflügel und Rahmen kalte Luft in die Wohnung lassen. Es lohnt sich, die Fenster und Türen auf undichte Stellen zu überprüfen, um die Heizleistung zu optimieren.
Ein weiteres Problem, das oft übersehen wird, ist Luft in der Heizung. Wenn die Heizung nicht regelmäßig entlüftet wird, kann sich Luft ansammeln und die Wärmeabgabe beeinträchtigen. Dieser Prozess lässt sich in der Regel leicht selbst durchführen. Dazu dreht man den Heizkörper komplett zu, hält ein Gefäß unter das Entlüftungsventil und öffnet es vorsichtig mit einem Entlüftungsschlüssel, bis Wasser austritt.
Ein klemmender Ventilstift kann ebenfalls die Heizleistung beeinträchtigen. Mit einem kleinen Hammer kann man sanft auf die Seite des Ventils klopfen, um den Stift zu lösen. Sollte dies nicht ausreichen, kann eine Rohrzange helfen, den Stift minimal zu bewegen. Wichtig ist, den Stift nicht komplett herauszuziehen, sondern ihn mit Fett oder Öl zu schmieren, um die Beweglichkeit wiederherzustellen.
Technische Einstellungen wie die Vorlauftemperatur des Heizungswassers spielen ebenfalls eine Rolle. Ist diese zu niedrig, wird der Heizkörper nicht ausreichend warm. Auch ein fehlender hydraulischer Abgleich kann die Heizleistung beeinträchtigen. Zudem kann es vorkommen, dass die Heizkörper noch auf Sommerbetrieb eingestellt sind, was ebenfalls zu kalten Räumen führt. In solchen Fällen ist es ratsam, sich an den Vermieter oder die Hausverwaltung zu wenden.
Die Heizkosten steigen, während die Räume kalt bleiben. Dies kann auf verschiedene technische Probleme zurückzuführen sein, die oft leicht zu beheben sind. Eine regelmäßige Wartung und Überprüfung der Heizung kann helfen, die Effizienz zu steigern und die Kosten zu senken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Abschlussarbeit/Pflichtpraktikum: Risikobewertung maritimer KI-Systeme (m/w/d)

Sales Development Representative (m/w/d) – SDR für KI-Innovation

Werkstudent/in Künstliche Intelligenz & Kreativ-Content (w/m/d)

Praktikant*in Human Centric AI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Warum Ihre Heizung trotz voller Leistung kalt bleibt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Warum Ihre Heizung trotz voller Leistung kalt bleibt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Warum Ihre Heizung trotz voller Leistung kalt bleibt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!