LONDON (IT BOLTWISE) – Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz steht an einem Wendepunkt: Um wirklich nützlich zu werden, muss sie gefährlicher werden. Diese provokante These wirft Fragen zur Sicherheit und Ethik auf, während Unternehmen wie Google und OpenAI an der nächsten Generation von Robotern arbeiten.

Die Diskussion um die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat eine neue Dimension erreicht. Während Unternehmen wie Google und OpenAI an der nächsten Generation von Robotern arbeiten, wird deutlich, dass KI gefährlicher werden muss, um wirklich nützlich zu sein. Diese provokante These wirft Fragen zur Sicherheit und Ethik auf, die dringend einer öffentlichen Debatte bedürfen.
Ein aktuelles Beispiel zeigt, wie humanoide Roboter von Google mit alltäglichen Aufgaben wie dem Sortieren von Wäsche kämpfen. Diese Maschinen müssen lernen, auf Veränderungen in ihrer Umgebung zu reagieren, was sie menschlichem Denken näher bringt als bisherige KI-Modelle. Doch die Vorstellung, dass KI-Systeme eigenständig aus Erfahrungen lernen und in die reale Welt eingreifen können, birgt auch Risiken.
Experten wie der Neurowissenschaftler Karl Friston betonen, dass echte künstliche Allzweck-Intelligenz nur durch physische Interaktion mit der Welt erreicht werden kann. Diese Entwicklung könnte jedoch auch dazu führen, dass KI-Systeme in Bereichen wie dem Finanzwesen oder der militärischen Technologie gefährliche Entscheidungen treffen, wenn sie nicht richtig kontrolliert werden.
Die großen KI-Unternehmen haben erkannt, dass ihren Schöpfungen eine Vorstellung von der realen Welt fehlt, um das Versprechen der künstlichen Allzweck-Intelligenz wahr zu machen. Dies hat zu einem verstärkten Interesse an der Robotik geführt, wobei Unternehmen wie OpenAI aktiv an der Entwicklung von Allzweck-Robotern arbeiten. Diese Roboter sollen in der Lage sein, kontinuierlich aus ihrer eigenen Erfahrung zu lernen, ähnlich wie ein Kleinkind, das mit einem Löffel umgeht.
Die Zukunft der KI hängt davon ab, wie wir mit diesen Herausforderungen umgehen. Eine öffentliche Debatte über die Kontrolle und Regulierung von KI-Systemen ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass diese Technologien sicher und ethisch vertretbar eingesetzt werden. Nur so kann das volle Potenzial der Künstlichen Intelligenz ausgeschöpft werden, ohne die Risiken zu vernachlässigen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Abschlussarbeit/Pflichtpraktikum: Explainable AI für autonome maritime Systeme (m/w/d)

Projektmanager (w|m|d) Digitale Innovation und Künstliche Intelligenz

Werkstudent (w/m/d) Kreditorenbuchhaltung Schwerpunkt KI und Prozessoptimierung

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Warum KI gefährlicher werden muss, um zu lernen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Warum KI gefährlicher werden muss, um zu lernen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Warum KI gefährlicher werden muss, um zu lernen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!