BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Ladegeräte, die dauerhaft in der Steckdose verbleiben, können nicht nur unnötige Stromkosten verursachen, sondern auch ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen. Trotz eines geringen Leerlaufverbrauchs summieren sich die Kosten über die Zeit, und defekte Geräte können Brände auslösen. Mit einfachen Maßnahmen lässt sich sowohl der Energieverbrauch senken als auch die Sicherheit im Haushalt erhöhen.

In vielen Haushalten sind Ladegeräte ein alltäglicher Anblick, die oft dauerhaft in der Steckdose verbleiben. Doch was viele nicht wissen: Auch im Leerlauf verbrauchen diese Geräte Strom. Der Grund liegt in den verbauten Transformatoren, die kontinuierlich Energie umwandeln, solange das Ladegerät mit dem Stromnetz verbunden ist. Moderne Ladegeräte sind zwar effizienter und verbrauchen oft weniger als 0,1 Watt im Leerlauf, doch bei einem Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde summiert sich das dennoch auf etwa 26 Cent pro Jahr pro Ladegerät. Dies mag wenig erscheinen, doch bei älteren oder minderwertigen Modellen kann der Verbrauch deutlich höher ausfallen.
Ein weiteres, oft unterschätztes Problem ist das Sicherheitsrisiko, das von dauerhaft eingesteckten Ladegeräten ausgeht. Defekte, beschädigte oder überhitzte Netzteile können im schlimmsten Fall Brände verursachen. Besonders ältere oder qualitativ minderwertige Geräte sollten daher regelmäßig überprüft und bei Beschädigungen ersetzt werden. Auch Staubansammlungen oder schlechte Belüftung erhöhen das Risiko eines technischen Defekts erheblich.
Um sowohl Stromkosten zu reduzieren als auch potenzielle Gefahren zu vermeiden, gibt es einige einfache Maßnahmen, die im Alltag umgesetzt werden können. Am effektivsten ist es, Ladegeräte nach dem Gebrauch konsequent aus der Steckdose zu ziehen. Wer mehrere Geräte gleichzeitig vom Netz trennen möchte, kann abschaltbare Steckdosenleisten nutzen, die sich bequem per Schalter komplett ausschalten lassen. Für noch mehr Komfort eignen sich Zeitschaltuhren oder smarte Steckdosen, die die Stromzufuhr automatisieren und es ermöglichen, bestimmte Geräte nur zu festgelegten Zeiten mit Energie zu versorgen.
Solche kleinen Veränderungen im Alltag können nicht nur die Stromrechnung spürbar senken, sondern auch die Sicherheit im Haushalt deutlich erhöhen. Die Investition in qualitativ hochwertige Ladegeräte und die regelmäßige Überprüfung auf Schäden sind ebenfalls wichtige Schritte, um das Risiko von Bränden zu minimieren. Insgesamt zeigt sich, dass ein bewusster Umgang mit Ladegeräten nicht nur ökonomisch sinnvoll ist, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit im eigenen Zuhause leisten kann.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) mit Promotionsziel im Bereich KI

AI Product Manager (m/w/d)

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Product Owner AI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Warum Ladegeräte nicht dauerhaft eingesteckt bleiben sollten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Warum Ladegeräte nicht dauerhaft eingesteckt bleiben sollten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Warum Ladegeräte nicht dauerhaft eingesteckt bleiben sollten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!