LONDON (IT BOLTWISE) – Die Nutzung von Cloud-Speicherdiensten ist für viele Unternehmen und Privatpersonen mittlerweile unverzichtbar geworden. Doch was passiert mit den Daten, wenn man das Abonnement für einen solchen Dienst kündigt? Diese Frage ist von entscheidender Bedeutung, da sie sowohl die Datensicherheit als auch die langfristige Verfügbarkeit betrifft.
Cloud-Speicher sind aus dem digitalen Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie bieten eine flexible und skalierbare Lösung für die Speicherung von Daten, die jederzeit und von überall aus zugänglich sind. Doch was geschieht mit den Daten, wenn man die monatlichen Gebühren nicht mehr zahlt? Diese Frage ist besonders relevant für Nutzer von Diensten wie Microsoft OneDrive und Dropbox.
Bei Microsoft OneDrive erhalten Nutzer mit einem Microsoft-Konto standardmäßig 5 GB kostenlosen Speicherplatz. Wenn das Abonnement gekündigt wird, kehrt der Speicherplatz auf dieses Limit zurück. Solange die gespeicherten Daten dieses Limit überschreiten, können keine neuen Dateien synchronisiert werden. Bestehende Dateien bleiben erhalten, sind jedoch nur im Lesezugriff verfügbar. Microsoft gewährt eine Frist von sechs Monaten, um die Daten zu sichern oder zu löschen, bevor sie möglicherweise endgültig entfernt werden.
Im Gegensatz dazu behandelt Microsoft seinen E-Mail-Dienst Outlook getrennt vom Cloud-Speicher. Hier stehen Nutzern 15 GB kostenloser Speicherplatz zur Verfügung, der auf 100 GB erweitert werden kann. Überschreitet man das Limit, kann man keine E-Mails mehr senden oder empfangen, bis der Speicherplatz wieder unter das Limit fällt.
Dropbox bietet seinen Nutzern 2 GB kostenlosen Speicherplatz an. Wenn das Abonnement endet und der Speicherplatz überschritten wird, bleiben die Dateien unverändert in der Cloud und auf den synchronisierten Geräten. Neue Dateien können jedoch nicht hinzugefügt werden, und lokale Änderungen werden nicht mehr synchronisiert. Dropbox setzt keine Frist für die Löschung der Daten, was den Nutzern mehr Flexibilität gibt, ihre Daten zu verwalten.
Die Unterschiede in der Handhabung von Cloud-Speicher bei verschiedenen Anbietern zeigen, wie wichtig es ist, die Bedingungen und Konditionen der jeweiligen Dienste zu verstehen. Während Microsoft eine klare Frist für die Datenlöschung setzt, bleibt Dropbox flexibler, was die langfristige Speicherung betrifft. Dies kann für Unternehmen, die auf die kontinuierliche Verfügbarkeit ihrer Daten angewiesen sind, ein entscheidender Faktor sein.
Für Nutzer ist es wichtig, regelmäßig Backups ihrer Daten zu erstellen und alternative Speicherlösungen in Betracht zu ziehen, um den Verlust wichtiger Informationen zu vermeiden. Die Wahl des richtigen Cloud-Dienstes sollte daher nicht nur auf den aktuellen Speicherbedarf, sondern auch auf die langfristige Datensicherheit und -verfügbarkeit ausgerichtet sein.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT-Consultant Conversational AI (all genders)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Was passiert mit Ihren Daten, wenn Sie das Cloud-Abonnement kündigen?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Was passiert mit Ihren Daten, wenn Sie das Cloud-Abonnement kündigen?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Was passiert mit Ihren Daten, wenn Sie das Cloud-Abonnement kündigen?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!