GRAZ / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Stadt Graz und der steirische herbst laden zur Bewerbung für das Werner Fenz Stipendium für Kunst im öffentlichen Raum 2026 ein. Mit 17.000 Euro dotiert, zielt das Stipendium darauf ab, den Status der Kunst im öffentlichen Raum zu bewerten, wobei alle zwei Jahre ein temporäres Projekt von einer internationalen Jury ausgewählt wird.

Die Stadt Graz und der steirische herbst haben einen offenen Aufruf für das Werner Fenz Stipendium für Kunst im öffentlichen Raum 2026 gestartet. Dieses Stipendium, das mit 17.000 Euro dotiert ist, soll den Status der Kunst im öffentlichen Raum bewerten und wird alle zwei Jahre an ein temporäres Projekt vergeben, das von einer internationalen Jury ausgewählt wird. Der Aufruf richtet sich an nationale und internationale Künstler, die in ihren eingereichten Projekten den kulturellen und politischen Kontext von Graz, Österreich, thematisieren.

Das Stipendium wurde 2020 zu Ehren des verstorbenen Kunsthistorikers und Kurators Werner Fenz ins Leben gerufen. Fenz, der 1944 geboren wurde und 2016 verstarb, war ein international anerkannter Kurator, Theoretiker und Pädagoge. Er gründete das Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark und kombinierte Theorie und Praxis auf kompromisslose und beispielhafte Weise, wodurch er das Profil der Kunst im öffentlichen Raum kontinuierlich schärfte – sowohl in Graz als auch darüber hinaus.

Das Stipendium fördert Kunst, die einen kritischen Impuls für den öffentlichen Raum und den sozialen Wandel gibt, Kunst, die “gesellschaftliche Verantwortung übernimmt” (Werner Fenz) und die Bürger einbeziehen möchte. Die Projekte können sich mit wirtschaftlichen, politischen, sozialen, ökologischen, architektonischen oder städtebaulichen Themen befassen. Sie sollten zum Diskurs über aktuelle Formen der Kunst im öffentlichen Raum beitragen und den soziopolitischen Kontext der Stadt Graz und der Provinz Steiermark ansprechen.

Der Schwerpunkt liegt auf temporären Projekten, die in den Alltag eingreifen und an bestehende öffentliche Strukturen anknüpfen. Das Stipendium wird alle zwei Jahre von der Stadt Graz und dem steirischen herbst vergeben. Von den 17.000 Euro sind 12.000 Euro für die Realisierung des Kunstwerks vorgesehen und 5.000 Euro als Künstlerhonorar.

Die Ausschreibung steht Künstlern aus allen Ländern offen. Eine internationale Jury, bestehend aus fünf Mitgliedern, wählt eines der eingereichten Projekte aus. Ein Mitglied gehört dem Komitee der Stipendieninitiatoren an, zwei Personen werden vom steirischen herbst nominiert und zwei von der Kulturabteilung der Stadt. Das ausgewählte Projekt wird bis Januar 2026 bestimmt. Der Stipendiat wird im Frühjahr öffentlich bekannt gegeben und sein Werk im Rahmen des steirischen herbst ’26 (September/Oktober 2026) präsentiert.

Die Produktion des Projekts erfolgt unter der Schirmherrschaft des steirischen herbst und kann auf die Ressourcen und die umfangreiche Erfahrung des Festivals mit Kunst im öffentlichen Raum zurückgreifen. Vor-Ort-Recherchen sowie Reise- und Unterkunftskosten der Künstler während der Produktion in Graz werden zusätzlich zu der 17.000-Euro-Dotation im Rahmen des Stipendiums abgedeckt.

Die Einreichung erfolgt über ein Formular, das eine Projektbeschreibung (maximal zwei A4-Seiten), ein Budget und ein Portfolio mit Arbeitsproben umfasst. Die Sprache der Einreichung kann Deutsch oder Englisch sein. Alle Materialien sind als ein PDF einzureichen. Die Frist für die Einreichungen endet am 12. August 2025.

Das Projekt wird im Kontext des steirischen herbst sowie auf der Werner Fenz Website dokumentiert. Im Jahr 2024 begann der steirische herbst mit der Sammlung des Werner Fenz Stipendiums und erwarb Originale von zehn ausgewählten Künstlern, die sich für das Stipendium beworben hatten. Diese Sammlung wächst im Einklang mit dem zweijährlichen Stipendium und umfasst vorbereitendes Material zu den Bewerbungen wie Entwürfe oder Skizzen.

Im Jahr 2026 plant der steirische herbst, Material von zehn weiteren Künstlern für die Sammlung zu erwerben. Das Werner Fenz Stipendium 2021 wurde an Hannes Zebedin für das Projekt “Die Brücke” vergeben, das 2022 realisiert wurde. Im Jahr 2023 wurde es an Clara Iannis Projekt “Resurrection” vergeben, das 2024 realisiert wurde.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Werner Fenz Stipendium für Kunst im Öffentlichen Raum 2026: Ein Aufruf zur Einreichung
Werner Fenz Stipendium für Kunst im Öffentlichen Raum 2026: Ein Aufruf zur Einreichung (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
65 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
131 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Werner Fenz Stipendium für Kunst im Öffentlichen Raum 2026: Ein Aufruf zur Einreichung".
Stichwörter Astronomie Graz Kunst Luft- Und Raumfahrt Nasa öffentlicher Raum Raumfahrt Space Steirischer Herbst Stipendium Weltraum Werner Fenz
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Werner Fenz Stipendium für Kunst im Öffentlichen Raum 2026: Ein Aufruf zur Einreichung" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Werner Fenz Stipendium für Kunst im Öffentlichen Raum 2026: Ein Aufruf zur Einreichung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Werner Fenz Stipendium für Kunst im Öffentlichen Raum 2026: Ein Aufruf zur Einreichung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    476 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs