LONDON (IT BOLTWISE) – WhatsApp, die weltweit beliebte Messaging-App, hat einen bedeutenden Schritt in Richtung Monetarisierung gemacht, indem sie erstmals Werbung im Status-Feed einführt. Diese Entwicklung markiert einen Wendepunkt in der Strategie von Meta, dem Mutterkonzern von WhatsApp, der schon lange auf der Suche nach neuen Einnahmequellen ist.
WhatsApp hat mit der Einführung von Werbung im Status-Feed einen neuen Weg eingeschlagen, um seine Plattform zu monetarisieren. Diese Änderung, die in der Beta-Version 25.20.10.78 für iOS und Android eingeführt wurde, ermöglicht es Unternehmen, gesponserte Anzeigen zwischen den Statusmeldungen der Nutzer zu platzieren. Diese Anzeigen sind durch ein kleines ‘Sponsored’-Label gekennzeichnet und nutzen lokales Targeting, um relevante Inhalte anzuzeigen.
Der Rollout dieser Funktion erfolgt zunächst in der Beta-Phase, was darauf hindeutet, dass Meta einen vorsichtigen Ansatz verfolgt, um die Nutzererfahrung nicht zu beeinträchtigen. Die Anzeigen erscheinen ausschließlich im Tab ‘Aktuelles’, was bedeutet, dass private Chats und Gruppen vorerst werbefrei bleiben. Diese Strategie könnte darauf abzielen, die Akzeptanz der Nutzer zu testen, bevor eine breitere Einführung erfolgt.
Interessanterweise orientieren sich die Anzeigen an lokalem und themenbezogenem Targeting. So könnten Nutzer beispielsweise Werbung für lokale Restaurants, Veranstaltungen oder Online-Shops sehen. Auch öffentliche Channels können gegen Bezahlung promotet werden, um ihre Reichweite zu erhöhen. Diese Entwicklung könnte insbesondere für Unternehmen von Interesse sein, die ihre Zielgruppen auf einer der meistgenutzten Messaging-Plattformen der Welt erreichen möchten.
Ein wichtiger Aspekt dieser Neuerung ist der Datenschutz. Laut Meta werden für die Anzeigen keine Chat-Inhalte oder persönlichen Nachrichten ausgewertet. Stattdessen verarbeitet WhatsApp kontextuelle Daten wie die eingestellte Systemsprache, die ungefähre Region und das Interaktionsverhalten der Nutzer mit Werbung innerhalb der App. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass die End-to-End-Verschlüsselung unberührt bleibt und die Privatsphäre der Nutzer gewahrt wird.
Obwohl sich die Werbeeinblendungen derzeit noch in der Testphase befinden, deutet die parallele Erprobung auf Android und iOS auf einen globalen Rollout in naher Zukunft hin. Meta hat bereits im Vorjahr angekündigt, dass Werbung ein fester Bestandteil der Zukunft von WhatsApp sein wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem Ausbau der Channels. Diese Entwicklung könnte die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren, grundlegend verändern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Head of Digital Transformation Operations / Program Manager AI (w/m/d)

(Senior) Consultant (m/w/d) Managementberatung – Schwerpunkt Artificial Intelligence

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "WhatsApp integriert Werbung im Status-Feed: Ein neuer Schritt zur Monetarisierung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "WhatsApp integriert Werbung im Status-Feed: Ein neuer Schritt zur Monetarisierung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »WhatsApp integriert Werbung im Status-Feed: Ein neuer Schritt zur Monetarisierung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!