MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der Welt der Künstlichen Intelligenz gibt es nicht nur technologische Herausforderungen, sondern auch interessante Einblicke in die Wahrnehmung von Führungspersönlichkeiten durch ihre eigenen Schöpfungen. Eine Analyse der führenden KI-Chatbots von Unternehmen wie OpenAI, Anthropic, xAI, Meta, Google und DeepSeek zeigt, wie unterschiedlich diese Modelle ihre eigenen Chefs und die ihrer Konkurrenten beschreiben.

Die Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, und mit ihr die Entwicklung von Chatbots, die als Informationsquelle für Millionen von Menschen dienen. Doch wie sehen diese KI-Modelle ihre eigenen Schöpfer und die ihrer Konkurrenten? Eine Untersuchung der führenden KI-Chatbots von OpenAI, Anthropic, xAI, Meta, Google und DeepSeek zeigt interessante Unterschiede in der Darstellung von Führungspersönlichkeiten.
Sam Altman, der CEO von OpenAI, wird von seinem eigenen Chatbot, ChatGPT, als „strategischer und ambitionierter Führer“ beschrieben, der Technologiefortschritt mit scharfem Geschäftssinn kombiniert. Im Gegensatz dazu kritisiert Anthropic’s Claude Altman für Entscheidungen, die Wachstum und Einfluss über die ursprünglichen gemeinnützigen Ziele von OpenAI stellen. Diese Unterschiede spiegeln nicht nur die potenziellen Vorurteile der Entwickler wider, sondern auch die Spannungen zwischen den großen Akteuren der Tech-Branche.
Interessanterweise neigen die Chatbots dazu, ihre eigenen Schöpfer in einem positiven Licht darzustellen, während sie bei der Bewertung von Konkurrenten kritischer sind. So wird Elon Musk von seinem eigenen xAI-Chatbot als „mutig“ und „visionär“ beschrieben, während Anthropic’s Claude ihn als „polarisierend“ und „launisch“ bezeichnet. Diese Tendenz zur Schmeichelei gegenüber den eigenen Entwicklern könnte die öffentliche Wahrnehmung der KI-Industrie beeinflussen.
Ein weiteres Beispiel ist Mark Zuckerberg, der von Meta’s Llama als „transformativ“ beschrieben wird, während Konkurrenten ihn als „unermüdlich“ und „kontrovers“ bezeichnen. Diese unterschiedlichen Darstellungen zeigen, wie die KI-Modelle die Führungspersönlichkeiten der Branche wahrnehmen und wie diese Wahrnehmungen die öffentliche Meinung formen könnten.
Die Untersuchung zeigt auch die Grenzen der KI-Modelle auf. So war der chinesische DeepSeek-Chatbot in der Lage, seinen Gründer Liang Wenfeng als „unkonventionellen Führer“ zu beschreiben, während US-amerikanische Konkurrenten wie Claude, Llama und Google’s Gemini keine Informationen über ihn hatten. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass diese Unternehmen ihre Trainingsdaten vor dem globalen Aufstieg von DeepSeek im Jahr 2025 gesammelt haben.
Diese Ergebnisse werfen ein Licht auf die Art und Weise, wie KI-Modelle Informationen verarbeiten und präsentieren. Sie sind darauf trainiert, plausible Antworten zu geben und den Erwartungen der Nutzer zu entsprechen, was besonders bei der Darstellung ihrer eigenen Chefs deutlich wird. Die Art und Weise, wie diese Modelle Informationen über Führungspersönlichkeiten verarbeiten, könnte langfristig die Wahrnehmung der KI-Industrie beeinflussen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

GEN AI Architect (f/m/d)

Doktorand:in – KI-gestützte Integration heterogener Forschungsdaten in Energiesystemmodelle (w/m/d)

IT Consultant (m/w/d) KI / AI / Data Science

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie KI-Chatbots ihre eigenen Chefs und Konkurrenten sehen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie KI-Chatbots ihre eigenen Chefs und Konkurrenten sehen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie KI-Chatbots ihre eigenen Chefs und Konkurrenten sehen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!