SANTA CRUZ / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein Forschungsteam der University of California hat eine innovative Methode entwickelt, um die Herzfrequenz mittels WLAN-Signalen zu messen. Diese Technologie, genannt Pulse-Fi, erreicht eine Genauigkeit, die mit klinischen Geräten vergleichbar ist, und das ohne direkte Sensoren am Körper. Diese Entwicklung könnte die Art und Weise, wie Vitaldaten erfasst werden, revolutionieren.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In der Welt der Medizintechnik hat ein Team von Forschern der University of California in Santa Cruz einen bemerkenswerten Fortschritt erzielt. Sie haben eine Methode entwickelt, die es ermöglicht, die Herzfrequenz mit handelsüblichen WLAN-Signalen zu messen. Diese Technologie, bekannt als Pulse-Fi, bietet eine Genauigkeit, die mit der von klinischen Geräten vergleichbar ist, und das ohne die Notwendigkeit von Sensoren, die direkt am Körper angebracht werden müssen.

Die Funktionsweise von Pulse-Fi basiert auf einem einfachen, aber effektiven Prinzip: Wenn Funkwellen auf den menschlichen Körper treffen, verändern sich ihre Signale minimal. Jeder Herzschlag verursacht winzige Bewegungen, die diese Schwankungen hervorrufen. Ein speziell entwickeltes neuronales LSTM-Netzwerk filtert diese Veränderungen aus dem Rauschen heraus und wandelt sie in exakte Pulswerte um. Für den Aufbau des Systems sind lediglich kostengünstige Bauteile wie ein ESP32-Board oder ein Raspberry Pi erforderlich, was die Gesamtkosten auf etwa 40 US-Dollar beschränkt.

Die Forscher testeten Pulse-Fi an 118 Probanden und stellten fest, dass der Fehler nach nur wenigen Sekunden Messzeit bei lediglich 0,5 Schlägen pro Minute lag. Diese Genauigkeit blieb selbst dann konstant, wenn sich die Körperhaltung der Probanden änderte oder sie sich bewegten. Die Messungen waren bis zu einer Distanz von drei Metern zuverlässig, was die Flexibilität und Anwendbarkeit dieser Technologie unterstreicht.

Die Idee, Vitaldaten über WLAN zu erfassen, ist nicht neu. Bereits 2024 präsentierte das taiwanesische Unternehmen Delta eine ähnliche Technologie, die jedoch nur in einem Abstand von etwa einem Meter funktionierte und eine deutlich geringere Genauigkeit aufwies. Pulse-Fi zeigt nun, dass größere Reichweiten und klinisch präzise Ergebnisse möglich sind. Die Forscher planen, die Technologie weiterzuentwickeln, um auch die Atemfrequenz erfassen zu können, was die Diagnose von Atemwegserkrankungen oder Schlafapnoe erleichtern könnte.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - WLAN-Signale als präzises Messinstrument für die Herzfrequenz - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


WLAN-Signale als präzises Messinstrument für die Herzfrequenz
WLAN-Signale als präzises Messinstrument für die Herzfrequenz (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "WLAN-Signale als präzises Messinstrument für die Herzfrequenz".
Stichwörter Herzfrequenz Medizintechnik Neuronales Netzwerk Pulse-fi WLAN
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "WLAN-Signale als präzises Messinstrument für die Herzfrequenz" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "WLAN-Signale als präzises Messinstrument für die Herzfrequenz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »WLAN-Signale als präzises Messinstrument für die Herzfrequenz« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    382 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs