LONDON (IT BOLTWISE) – World Liberty Financial (WLFI) hat kürzlich bekannt gegeben, dass es durch den Einsatz von Onchain-Blacklisting erfolgreich Hackerangriffe auf seine Token-Einführung abwehren konnte. Diese Maßnahme zielte darauf ab, kompromittierte Wallets zu identifizieren und zu deaktivieren, bevor die Token freigegeben wurden. Die Angriffe resultierten aus Sicherheitslücken bei Endnutzern, wie dem Verlust privater Schlüssel, und nicht aus Schwachstellen im WLFI-Projekt selbst.

World Liberty Financial (WLFI), ein dezentralisiertes Finanzprojekt mit Verbindungen zu Trump, hat kürzlich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, Hackerangriffe durch den Einsatz von Onchain-Blacklisting zu verhindern. Diese Strategie ermöglichte es dem Unternehmen, kompromittierte Wallets zu identifizieren und zu deaktivieren, bevor die Token-Einführung stattfand. Laut WLFI wurden die Angriffe durch Sicherheitslücken bei Endnutzern, wie dem Verlust privater Schlüssel, verursacht und stellten keine direkte Bedrohung für das Projekt selbst dar.
Die Blacklisting-Maßnahmen von WLFI zielten darauf ab, den Diebstahl von Token aus dem sogenannten „Lockbox“-Mechanismus zu verhindern. Dieser Mechanismus dient der Sicherung von gesperrten Token-Zuweisungen für Nutzer. Durch die Verlinkung zu zwei Etherscan-Transaktionen demonstrierte das Unternehmen die Wirksamkeit seiner Blacklisting-Strategie. Zudem arbeitet das Team mit betroffenen Nutzern zusammen, um ihnen den Zugang zu ihren Konten wieder zu ermöglichen.
Seit der Freigabe von 24,6 Milliarden WLFI-Token am Montag, die den Handel erstmals ermöglichten, sind die Nutzer des Projekts verstärkt ins Visier von Hackern und Betrügern geraten. Die Analysefirma Bubblemaps identifizierte sogenannte „gebündelte Klone“, die als täuschend echte Smart Contracts auftreten, um ahnungslose Nutzer zur Interaktion mit gefälschten Verträgen zu verleiten. Diese Strategie zielt darauf ab, Kryptowährungen der Nutzer zu stehlen.
Ein weiteres Sicherheitsrisiko stellt die Ethereum Improvement Proposal (EIP)-7702-Upgrade dar, die im Mai eingeführt wurde. Diese ermöglicht es externen Konten, temporär wie Smart Contract Wallets zu agieren. Obwohl die Verbesserung die Benutzererfahrung optimieren sollte, haben Sicherheitsexperten eine neue Angriffsmöglichkeit identifiziert, die es Hackern erlaubt, Gelder allein durch eine Offchain-Signatur zu entwenden. Dies zeigt, dass trotz technologischer Fortschritte weiterhin Wachsamkeit geboten ist, um die Sicherheit von Nutzern zu gewährleisten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Enablement & Adoption Specialist (m/w/d)

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Technischer Product Owner (m/w/d) Daten- und KI-Plattformen

Promotionsstelle (Doktorand) Generative AI & Künstliche Intelligenz in Geschäftsprozessen – Netze BW & KIT (w/m/d) – befristet auf 3 Jahre

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "WLFI setzt auf Onchain-Blacklisting zur Abwehr von Hackerangriffen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "WLFI setzt auf Onchain-Blacklisting zur Abwehr von Hackerangriffen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »WLFI setzt auf Onchain-Blacklisting zur Abwehr von Hackerangriffen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!