LONDON (IT BOLTWISE) – Der jüngste Kurssturz von XRP um 40 % hat die Volatilität der Kryptowährungsmärkte erneut verdeutlicht. Trotz der Turbulenzen gibt es Hoffnung auf eine Erholung, insbesondere durch mögliche ETF-Zulassungen und regulatorische Klarheit.

Der dramatische Kurssturz von XRP am 10. Oktober 2025 hat die Volatilität der Kryptowährungsmärkte erneut unterstrichen. Innerhalb weniger Stunden fiel der Preis um über 40 %, bevor er sich teilweise erholte. Diese Schwankungen wurden durch massive Liquidationen und den Verkauf durch sogenannte Wale, große Investoren, ausgelöst. Die Handelsvolumina stiegen dabei um 164 % über den Durchschnitt.
Ein wesentlicher Faktor für den Kurssturz war der aggressive Verkauf von XRP durch Wale. On-Chain-Daten zeigen, dass täglich XRP im Wert von rund 50 Millionen US-Dollar auf Börsen transferiert wurden, was zu einem erheblichen Verkaufsdruck führte. Anfang Oktober verkaufte ein einzelner Wal 160 Millionen XRP, was den Preis unter die wichtige 3-Dollar-Marke drückte und zu Liquidationen von Long-Positionen im Wert von etwa 500 Millionen US-Dollar führte.
Ein Lichtblick für XRP ist die kürzlich erlangte regulatorische Klarheit. Im August 2025 einigte sich Ripple mit der SEC und zahlte eine Strafe von 125 Millionen US-Dollar. Wichtig ist, dass XRP in öffentlichen Verkäufen nicht als Wertpapier eingestuft wird. Diese rechtliche Klarheit führte dazu, dass US-Börsen XRP wieder listen und mehrere Unternehmen Anträge für den ersten US-Spot-XRP-ETF stellten.
Die Entscheidung der SEC über die Zulassung von XRP-ETFs wird für Ende Oktober erwartet. Experten sind optimistisch, dass mindestens ein Antrag genehmigt wird, was zu einem erheblichen Zufluss institutionellen Kapitals führen könnte. Analysten sehen in einer ETF-Zulassung einen potenziellen Katalysator, der den XRP-Preis in Richtung 5 US-Dollar treiben könnte. Ein Scheitern der Zulassung könnte jedoch die jüngste Euphorie dämpfen.
Langfristig sehen Analysten Potenzial für XRP, insbesondere durch seine Rolle als Brückenwährung im internationalen Zahlungsverkehr. Ripple’s On-Demand-Liquidity-Produkt, das XRP nutzt, gewinnt zunehmend an Akzeptanz bei Banken und Fintechs weltweit. Diese Entwicklungen könnten XRP helfen, sich von einem rein spekulativen Asset zu einem Token mit wachsendem Nutzwert zu entwickeln.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Referent (m/w/d) Daten, Digitalisierung & Künstliche Intelligenz

Senior / Principal Product Manager - AI

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "XRP: Volatilität und Chancen nach dem Kurssturz" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "XRP: Volatilität und Chancen nach dem Kurssturz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »XRP: Volatilität und Chancen nach dem Kurssturz« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!