LONDON (IT BOLTWISE) – Die britische Digitalbank Zopa hat ein neues Girokonto eingeführt, das direkt mit den etablierten Anbietern Monzo und Revolut konkurriert. Zopa, ursprünglich 2005 als Peer-to-Peer-Kreditgeber gegründet, hat sich seit 2016 auf den Ausbau von Bankdienstleistungen konzentriert, um stabilere Finanzierungsquellen für sein Kreditportfolio zu schaffen.

Die Einführung des neuen Girokontos von Zopa markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung der Bank, die sich seit ihrer Gründung im Jahr 2005 stetig weiterentwickelt hat. Ursprünglich als Peer-to-Peer-Kreditplattform gestartet, hat Zopa im Jahr 2020 den Status einer regulierten Bank erreicht und bietet seitdem auch Sparkonten und Kreditkarten an. Mit dem neuen Produkt, das den Namen Biscuit trägt, tritt Zopa nun in direkte Konkurrenz zu den etablierten digitalen Banken Monzo und Revolut.
Das Girokonto Biscuit wurde bereits im vergangenen Jahr in einer Testphase von rund 10.000 Nutzern erprobt. Laut CEO Jaidev Janardana soll das Produkt bis Ende des ersten Halbjahres dieses Jahres allen Kunden zur Verfügung stehen. Biscuit bietet seinen Nutzern Cashback auf Ausgaben und attraktive Zinssätze von über 7 % auf reguläre Sparguthaben, was es zu einer interessanten Alternative im Markt macht.
Monzo und Revolut, die bereits über 12 Millionen bzw. 50 Millionen Kunden weltweit verfügen, sind etablierte Größen im Bereich der digitalen Banken. Zopa hingegen hat kürzlich 80 Millionen Euro von Investoren wie A.P. Moller Holding, IAG Silverstripe und Augmentum erhalten, um das Produktportfolio weiter auszubauen und möglicherweise andere Fintechs zu erwerben. Diese Strategie könnte Zopa helfen, seine Marktposition zu stärken und die Kundenbasis zu erweitern.
Die Bank plant, in den nächsten drei bis vier Jahren mehr als 5 Millionen Kunden zu bedienen und in einem Zeitraum von fünf bis sieben Jahren auf über 10 Millionen Kunden zu wachsen. Dabei zielt Zopa auf Einlagen von etwa 1.500 bis 2.000 Pfund pro Konto ab. Diese ambitionierten Ziele zeigen das Vertrauen des Unternehmens in die Attraktivität seines neuen Angebots.
Die Konkurrenz im Bereich der digitalen Banken ist intensiv, und Zopa muss sich gegen starke Mitbewerber behaupten. Doch die Kombination aus innovativen Funktionen und attraktiven Konditionen könnte Zopa helfen, sich einen festen Platz im Markt zu sichern. Die Zukunft wird zeigen, ob Zopa seine ambitionierten Wachstumsziele erreichen kann und wie sich der Markt für digitale Banken weiterentwickelt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Zopa startet neues Girokonto und fordert Monzo und Revolut heraus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zopa startet neues Girokonto und fordert Monzo und Revolut heraus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Zopa startet neues Girokonto und fordert Monzo und Revolut heraus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!