HANNOVER / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Medienlandschaft steht vor einem tiefgreifenden Wandel, der durch die Digitalisierung und das veränderte Nutzerverhalten angetrieben wird. Auf dem Netzwerktreffen “The Future of German Media” diskutierten führende Vertreter der Branche über die Zukunft des Qualitätsjournalismus und die Rolle von Vertrauen und Relevanz in einer zunehmend digitalen Welt.
Die Digitalisierung hat die Medienbranche grundlegend verändert und stellt traditionelle Geschäftsmodelle vor neue Herausforderungen. Auf dem Netzwerktreffen “The Future of German Media” in Hannover wurde intensiv über die Zukunft des Qualitätsjournalismus diskutiert. Thomas Düffert, Geschäftsführer der Verlagsgruppe Madsack, prognostizierte das Ende der gedruckten Zeitungen bis 2033, was sowohl als Herausforderung als auch als Chance gesehen wird, sich von traditionellen Produktionszwängen zu befreien.
Hannah Suppa, Chefredakteurin der “Leipziger Volkszeitung”, betonte die Notwendigkeit einer stärkeren digitalen Ausrichtung. Sie sieht in der Loslösung vom Printgeschäft eine Möglichkeit, neue Zielgruppen zu erreichen und die Relevanz der Medienmarken zu steigern. Düffert ist überzeugt, dass Abo-Modelle der Schlüssel zur digitalen Zukunft sind, da sie eine intensivere Interaktion mit den Lesern ermöglichen und somit auch für die Werbewirtschaft attraktiver werden.
Florian Harms, Chefredakteur von “T-Online”, vertritt hingegen die Meinung, dass auch kostenlose Angebote von qualitativ hochwertigen Informationen wichtig sind, um eine breite Nutzerbasis zu erreichen. Diese unterschiedlichen Ansätze zeigen, dass es keine Einheitslösung gibt, sondern dass verschiedene Strategien verfolgt werden müssen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Diskussion war die überregionale Inhaltsvernetzung. Madsacks Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) dient hier als Beispiel für eine erfolgreiche Strategie, Inhalte überregional zu vernetzen und kleineren Verlagen zugänglich zu machen. Julia Becker von der Funke Mediengruppe unterstrich die Bedeutung solcher Netzwerke, um die Medienlandschaft zu bewahren und gleichzeitig die Markenrelevanz zu steigern.
Auch die Rolle von Influencern und digitalen Experten wurde thematisiert. Fabien Grischkat und Philipp Westermeyer empfahlen eine stärkere Präsenz in sozialen Medien und experimentierfreudige Ansätze zur Gewinnung neuer Leserschaften. Diese Strategien könnten helfen, das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen und die Relevanz der Medienmarken in einer digitalen Welt zu sichern.
Die Zukunft des Journalismus wird maßgeblich davon abhängen, wie gut es den Medien gelingt, Vertrauen aufzubauen und relevante Inhalte zu liefern. Die Diskussion in Hannover hat gezeigt, dass die Branche bereit ist, neue Wege zu gehen und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, um den Herausforderungen der digitalen Transformation zu begegnen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool

Projektmitarbeiter (m/w/d) „Generative KI in Studium und Lehre“

(Senior) Technology-Consultant (w/m/d) - Fokus: SAP BTP und AI

Sales Manager (all genders) - KI-Software für nachhaltig optimierte Baustofflogistik

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Zukunft des Journalismus: Digitale Strategien und Vertrauensbildung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zukunft des Journalismus: Digitale Strategien und Vertrauensbildung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Zukunft des Journalismus: Digitale Strategien und Vertrauensbildung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!