BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die digitale Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst nimmt alarmierende Ausmaße an. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 13 Prozent der Angestellten bereits Beleidigungen und Drohungen erfahren haben. Diese Entwicklung unterstreicht die dringende Notwendigkeit, den Schutz der Mitarbeiter zu verstärken und effektive Maßnahmen zu ergreifen.

Die digitale Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst ist zu einem ernsthaften Problem geworden, das nicht mehr ignoriert werden kann. Eine aktuelle Umfrage, die vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) in Zusammenarbeit mit dem Forsa-Institut durchgeführt wurde, zeigt, dass 13 Prozent der Angestellten bereits Opfer von Beleidigungen und Drohungen im digitalen Raum geworden sind. Diese Zahlen verdeutlichen die Dringlichkeit, mit der dieses Thema angegangen werden muss.
Der DGB hat auf einer Konferenz in Berlin die alarmierenden Ergebnisse vorgestellt und betont, dass digitale Aggressionen längst zur täglichen Realität für viele Mitarbeiter im öffentlichen Dienst geworden sind. Die Konferenz diente dazu, das Bewusstsein für diese Problematik zu schärfen und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren. Es wurde deutlich, dass der Schutz der Beschäftigten dringend verbessert werden muss, um sie vor solchen Übergriffen zu bewahren.
Die Umfrageergebnisse werfen ein Schlaglicht auf die Notwendigkeit, die Unterstützung für betroffene Angestellte zu verstärken. Es ist entscheidend, dass Arbeitgeber und politische Entscheidungsträger gemeinsam Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu gewährleisten. Dies könnte durch die Implementierung von Schulungen zur Deeskalation und den Ausbau von Unterstützungsnetzwerken geschehen.
Die steigende digitale Gewalt ist nicht nur ein Problem für die betroffenen Mitarbeiter, sondern auch für die gesamte Gesellschaft. Sie untergräbt das Vertrauen in öffentliche Institutionen und erschwert die Arbeit derjenigen, die im Dienst der Allgemeinheit stehen. Daher ist es von größter Bedeutung, dass alle Beteiligten zusammenarbeiten, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und eine sichere Arbeitsumgebung zu schaffen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Werkstudentin (m/w/d) im AI-Powered Grid Analysis Product

Experte (w/m/d) Contact Center AI (Conversational AI & Agentic AI)

Student*in für Abschlussarbeit für die Entwicklung eines KI-gestützten Tools zur Generierung von Interieurdesigns

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Zunehmende digitale Gewalt im öffentlichen Dienst: Ein wachsendes Problem" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zunehmende digitale Gewalt im öffentlichen Dienst: Ein wachsendes Problem" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Zunehmende digitale Gewalt im öffentlichen Dienst: Ein wachsendes Problem« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!