WASHINGTON (IT BOLTWISE) – Das Tool „Grover“ soll echt aussehende, aber falsche und von Computern generierte Nachrichten erkennen. Um diese Fähigkeit zu erwerben, hat es gelernt, selbst Fake News zu schreiben.
„Fake News“ gelten als ein so großes Problem, dass für deren Erkennung nun KI bemüht wird. Doch wie erkennt ein System, ob eine Nachricht echt oder Fake ist? Forscher haben herausgefunden, dass Algorithmen, die selbst Fake News schreiben, diese am besten erkennen. Dafür haben das AI2 (Allen Institute for Artificial Intelligence) und die Universität Washington das Tool Grover entwickelt. Der theoretische Hintergrund für diese Entwicklung ist in dem Paper Defending Against Neural Fake News nachzulesen.
Für die Entwicklung der KI wurde ein 120 Gbyte großer englischsprachiger Datensatz verwendet, der echte Beiträge aus dem Zeitraum von Ende 2016 bis März 2019 enthält. Als Quellen wurden die Top 5000 Publikationen von Google News verwendet. Durch die Verarbeitung dieser großen Textmenge bildet Grover ein Modell dafür, wie bestimmte Begriffe und Bezeichnungen verwendet werden, in welcher Reihenfolge Themen in einem Artikel behandelt werden etc.
Mit diesem erlernten Wissen soll Grover in der Lage sein, selbst erfundene Texte mit beliebigen Aussagen zu diversen Themen zu schreiben. Das Tool Grover steht online zum Ausprobieren mit einem Beispielartikel zur Verfügung.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Professional (m/w/d) für KI im Bereich Vertrieb im Groß- und Einzelhandel

Studentische Hilfskraft (gn*) KI-Forschungsprojekt – Augenheilkunde
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

Doktorand*in für Promotion KI-Anwendungen Systems Engineering

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI erlernt das Schreiben von Fake News, um Fake News zu erkennen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI erlernt das Schreiben von Fake News, um Fake News zu erkennen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI erlernt das Schreiben von Fake News, um Fake News zu erkennen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!