BERLIN / HAMBURG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Städte Berlin und Hamburg arbeiten gemeinsam an der Entwicklung autonomer Verkehrssysteme, um den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) effizienter und zukunftsfähiger zu gestalten.

Die Zusammenarbeit zwischen Berlin und Hamburg zur Entwicklung autonomer Verkehrssysteme markiert einen bedeutenden Schritt in der Modernisierung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Deutschland. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) planen, bis 2027 autonome Fahrzeuge einzuführen und die U-Bahn teilweise zu automatisieren. Diese Initiative zielt darauf ab, den ÖPNV effizienter zu gestalten und die Mobilität in urbanen Räumen grundlegend zu verändern. Trotz aktueller Betriebsprobleme bei der BVG, wie der Verzögerung neuer Fahrzeuglieferungen und einem überalterten Fuhrpark, bleibt das Unternehmen entschlossen, die Zukunft des autonomen Fahrens voranzutreiben. BVG-Chef Henrik Falk betont, dass das Ziel darin besteht, bis 2027 eine Zulassung für autonom fahrende Fahrzeuge zu erhalten. Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Hamburger Hochbahn entwickelt und erhält Unterstützung durch Fördermittel des Bundes. Derzeit gibt es in Deutschland noch keine vollständig autonom fahrenden Fahrzeuge im Straßenverkehr. Die Herausforderung besteht darin, die notwendige Zulassung zu erlangen, damit autonome Fahrzeuge ohne Fahrer oder Fahrerin im Straßenverkehr operieren können. Die genaue Dauer bis zur Einführung solcher Systeme nach der Zulassung bleibt unklar, doch die Mobilität wird sich in den kommenden Jahren grundlegend wandeln. Parallel zur Entwicklung autonomer Fahrzeuge arbeitet die BVG an der Teilautomatisierung der U-Bahn-Linien U3 und U5. Diese Teilautomatisierung ermöglicht es den Zügen, automatisch zu bremsen und zu beschleunigen, während ein Fahrer oder eine Fahrerin weiterhin an Bord bleibt. Diese Technologie soll die Taktung der Züge verbessern und bis zu 30 Prozent mehr Leistung auf der bestehenden Infrastruktur ermöglichen. Die Umrüstung der Infrastruktur stellt jedoch eine erhebliche Herausforderung dar, da das bestehende System teilweise über 100 Jahre alt ist. Die Einführung autonomer Verkehrssysteme könnte nicht nur die Effizienz des ÖPNV steigern, sondern auch die Art und Weise, wie Menschen in Städten mobil sind, grundlegend verändern. Experten erwarten, dass solche Technologien in den nächsten Jahrzehnten eine zentrale Rolle im urbanen Verkehr spielen werden. Die Kooperation zwischen Berlin und Hamburg könnte als Modell für andere Städte dienen, die ähnliche Technologien implementieren möchten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Doktorand:in – KI-gestützte Integration heterogener Forschungsdaten in Energiesystemmodelle (w/m/d)

Werkstudentin (m/w/d) im AI-Powered Grid Analysis Product

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Praktikant KI-Governance & Regulatorik (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Autonome Fahrzeuge: Berlin und Hamburg treiben die Zukunft des ÖPNV voran" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Autonome Fahrzeuge: Berlin und Hamburg treiben die Zukunft des ÖPNV voran" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Autonome Fahrzeuge: Berlin und Hamburg treiben die Zukunft des ÖPNV voran« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!