MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Bonusprogramme von Supermärkten wie Rewe ein beliebtes Mittel, um Kunden zu binden. Doch diese Programme sind nicht nur bei Verbrauchern beliebt, sondern auch bei Cyberkriminellen, die es auf die gesammelten Punkte abgesehen haben.

Die jüngsten Vorfälle rund um den Diebstahl von Rewe-Bonuspunkten werfen ein Schlaglicht auf die Sicherheitsrisiken, die mit digitalen Bonusprogrammen verbunden sind. Kunden von Rewe, die das Bonusprogramm nutzen, berichten von einem systematischen Diebstahl ihrer Punkte, der durch die Funktion ‘Gemeinsam sammeln’ ermöglicht wird. Diese Funktion erlaubt es, das Bonusguthaben mit einer zweiten Person zu teilen, was von Kriminellen ausgenutzt wird, um sich Zugang zu den Konten der Opfer zu verschaffen.
Die betroffenen Kunden schildern, dass ihre Bonuskonten ohne ihr Wissen mit fremden Konten verbunden wurden. Innerhalb kürzester Zeit wurde das gesamte Guthaben in einer Rewe-Filiale ausgezahlt und in nicht zurückverfolgbare Gutscheinkarten umgewandelt. Diese Karten werden dann auf dem Schwarzmarkt zu Bargeld gemacht. Die Geschwindigkeit, mit der diese Transaktionen ablaufen, lässt den Opfern kaum Zeit zu reagieren.
Rewe selbst bestreitet, dass es sich um eine Sicherheitslücke in ihren Systemen handelt. Laut Unternehmenssprecher Thomas Bonrath basieren die Vorfälle auf Phishing-Angriffen und der Nutzung schwacher Passwörter durch die Kunden. Rewe bietet den Betroffenen Unterstützung an, indem sie Passwörter zurücksetzen und die Zwei-Faktor-Authentifizierung empfehlen. Einige Opfer berichten, dass sie ihr gestohlenes Guthaben aus Kulanz erstattet bekamen, während andere weniger Glück hatten.
Die Erklärung, dass Kriminelle Zugangsdaten durchprobieren oder aus dem Dark Web beziehen, ist plausibel. Viele Nutzer unterschätzen den Wert ihrer Bonuspunkte und verwenden schwache oder mehrfach genutzte Passwörter. Diese Nachlässigkeit macht es Cyberkriminellen leicht, sich Zugang zu verschaffen. Die Nutzung von Passwort-Managern und die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung sind effektive Maßnahmen, um sich zu schützen.
Dennoch bleiben Zweifel. Einige Opfer versichern, dass sie sichere Passwörter und die Zwei-Faktor-Authentifizierung verwendet haben. Dies wirft die Frage auf, ob es möglicherweise unentdeckte Sicherheitslücken in der Rewe-App gibt oder ob Malware im Spiel ist. Die genaue Vorgehensweise der Kriminellen bleibt unklar, ebenso wie die Frage, wie sie die Schutzmechanismen der Rewe-Systeme umgehen konnten.
Für Nutzer von Supermarkt-Apps ist es wichtig, die Grundregeln der IT-Sicherheit zu beachten. Dazu gehören die Verwendung langer, komplexer Passwörter, die nicht mehrfach eingesetzt werden, sowie die Nutzung von Passwort-Safes. Auch die regelmäßige Überprüfung der eigenen Konten auf unautorisierte Aktivitäten kann helfen, Schäden zu vermeiden. In einer digital vernetzten Welt sind selbst kleine Guthaben für Cyberkriminelle attraktiv, da sie diese in großem Maßstab zu Geld machen können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

AI Engineer Microsoft Power Platform and Azure

Solution Advisor Senior Specialist for AI (f/m/d), MEE

Product Owner für Automatisierung und KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Cyberkriminelle stehlen Rewe-Bonuspunkte: Sicherheitslücke oder Phishing?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Cyberkriminelle stehlen Rewe-Bonuspunkte: Sicherheitslücke oder Phishing?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Cyberkriminelle stehlen Rewe-Bonuspunkte: Sicherheitslücke oder Phishing?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!