MOSKAU / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Bedrohung für Android-Nutzer ist aufgetaucht: Gefälschte Smartphones, die mit der Triada-Malware vorinstalliert sind, stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.

Die jüngste Entdeckung von Kaspersky zeigt, dass gefälschte Android-Smartphones mit der Triada-Malware vorinstalliert sind, was eine erhebliche Bedrohung für die Nutzer darstellt. Diese Malware, die sich tief in die Firmware der Geräte einnistet, ermöglicht es Angreifern, nahezu uneingeschränkten Zugriff auf die betroffenen Geräte zu erlangen.
Triada ist bekannt für ihre Fähigkeit, sensible Daten zu stehlen, darunter Anmeldeinformationen für soziale Netzwerke, Instant-Messaging-Apps und Bankanwendungen. Besonders besorgniserregend ist, dass die Malware auch in der Lage ist, Krypto-Wallets zu kompromittieren und Nachrichten in Apps wie WhatsApp zu manipulieren.
Die Malware-Kampagne zielt vor allem auf Nutzer in Russland ab, hat jedoch weltweit bereits über 2600 Opfer gefordert. Die betroffenen Geräte sind oft Nachahmungen bekannter Smartphone-Marken, die zu einem verlockend niedrigen Preis angeboten werden, was viele Käufer in die Falle lockt.
Die tiefgreifende Integration der Malware in die System-Frameworks der Geräte macht ihre Entfernung äußerst schwierig. Experten raten dazu, nur bei autorisierten Händlern zu kaufen und sofort nach dem Kauf eine robuste Anti-Malware-Lösung zu installieren.
Historisch gesehen ist Triada keine neue Bedrohung. Bereits 2018 wurde die Malware in 40 Android-Geräten entdeckt, die während der Herstellung infiziert wurden. Im Jahr 2023 wurde eine weitere Kampagne aufgedeckt, die Android-TVs betraf.
Die Sicherheitsforscher betonen die Wichtigkeit, sich vor dem Kauf eines neuen Geräts über dessen Authentizität zu informieren. Der Kauf bei offiziellen Händlern und der Einsatz von Sicherheitssoftware sind entscheidende Maßnahmen, um sich vor solchen Bedrohungen zu schützen.
Die zunehmende Verbreitung von Malware wie Triada zeigt die Notwendigkeit, die Sicherheitsstandards in der Produktion und im Vertrieb von Smartphones zu erhöhen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Lieferketten frei von solchen Bedrohungen sind, um das Vertrauen der Verbraucher zu bewahren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Lead Consultant AI (all genders)

Systemarchitekt KI / AI Architect (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

Werkstudent im HR IT Projektmanagement - mit Fokus auf Digitalisierung & KI (m/w/d)

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gefälschte Android-Smartphones mit vorinstallierter Triada-Malware bedrohen Nutzer" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gefälschte Android-Smartphones mit vorinstallierter Triada-Malware bedrohen Nutzer" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gefälschte Android-Smartphones mit vorinstallierter Triada-Malware bedrohen Nutzer« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!