MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google Chrome hat eine bedeutende Neuerung für Android-Nutzer eingeführt: einen nativen PDF-Reader, der direkt im Browser integriert ist. Diese Funktionalität, die zuvor nur über experimentelle Flags zugänglich war, wird nun standardmäßig ausgerollt.
Google Chrome hat kürzlich eine bedeutende Neuerung für Android-Nutzer eingeführt: einen nativen PDF-Reader, der direkt im Browser integriert ist. Diese Funktionalität, die zuvor nur über experimentelle Flags zugänglich war, wird nun standardmäßig ausgerollt. Damit entfällt die Notwendigkeit, PDF-Dateien in separaten Drittanbieter-Apps zu öffnen, was den Workflow erheblich vereinfacht.
Der integrierte PDF-Viewer von Chrome unterstützt grundlegende Markup-Tools wie Stifte und Textmarker, jedoch fehlt derzeit die Möglichkeit, Dokumente digital zu signieren. Diese Entwicklung stellt einen wichtigen Schritt dar, da Chrome bisher auf Drittanbieter-Reader angewiesen war, um PDFs anzuzeigen. Nutzer mussten zuvor auf Anwendungen wie Google Drive zurückgreifen, um PDF-Dateien zu öffnen.
Mit der neuen Funktionalität öffnet Chrome PDFs direkt im Browser, ohne dass der Nutzer die Anwendung verlassen muss. Dies könnte jedoch für Nutzer, die das PDF mit der ursprünglichen Webseite vergleichen möchten, eine Herausforderung darstellen. Eine Lösung bietet das Öffnen des PDFs in einem neuen Tab.
Die Funktionalität ist bereits in der stabilen Version 135.0.7049.101 von Google Chrome verfügbar und funktioniert auf Geräten mit Android 12, 13, 14 sowie den Beta-Versionen von Android 15 und 16. Nutzer, die weiterhin Drittanbieter-Reader verwenden möchten, können eine separate Kopie des PDFs speichern.
Die Einführung dieser Funktionalität könnte den Markt für Drittanbieter-PDF-Reader auf Android beeinflussen, da viele Nutzer nun direkt im Browser arbeiten können. Experten sehen darin einen Schritt zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Effizienz von Chrome auf mobilen Geräten.
In Zukunft könnte Google die Funktionalität weiter ausbauen, um auch digitale Signaturen zu unterstützen. Dies würde die Attraktivität von Chrome als All-in-One-Lösung für das Arbeiten mit PDFs weiter steigern. Die Integration solcher Funktionen zeigt Googles Bestreben, die Nutzererfahrung kontinuierlich zu verbessern und den Browser als zentrale Plattform für verschiedene Aufgaben zu etablieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) Cloud Manager (m/w/d) Schwerpunkt KI

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2025 (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudententätigkeit im Bereich der Entwicklungs-IT CAD, VR/AR/XR, Big Data/AI ab Juli 2025

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google Chrome integriert nativen PDF-Reader auf Android" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google Chrome integriert nativen PDF-Reader auf Android" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google Chrome integriert nativen PDF-Reader auf Android« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!