LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Während die Künstliche Intelligenz (KI) in vielen Bereichen als revolutionär angesehen wird, gibt es auch Stimmen, die sich gegen ihren Einsatz aussprechen. Diese Stimmen heben insbesondere die ethischen und ökologischen Bedenken hervor, die mit der Nutzung von KI-Technologien einhergehen.
Die Diskussion um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist in vollem Gange. Während viele Unternehmen und Einzelpersonen die Vorteile der Technologie loben, gibt es auch eine wachsende Zahl von Skeptikern. Sabine Zetteler, die eine Kommunikationsagentur in London leitet, gehört zu denjenigen, die den Einsatz von KI kritisch sehen. Sie stellt die Frage, welchen Wert Inhalte haben, die von Maschinen generiert werden, und betont die Bedeutung menschlicher Kreativität und Authentizität.
Ein weiterer Aspekt, der oft übersehen wird, ist der enorme Energieverbrauch, der mit dem Training und Betrieb von KI-Systemen verbunden ist. Laut einem Bericht von Goldman Sachs verbraucht eine Anfrage an ChatGPT fast zehnmal so viel Strom wie eine Google-Suche. Diese Tatsache hat Florence Achery, die ein Yoga-Retreat in London betreibt, dazu veranlasst, KI aus Umweltgründen abzulehnen. Sie betont, dass viele Menschen sich der ökologischen Auswirkungen von KI nicht bewusst sind.
Die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI sind ebenfalls ein zentrales Thema. Während Zetteler den Nutzen von KI für Menschen mit Behinderungen anerkennt, ist sie besorgt über die langfristigen Folgen für die Gesellschaft. Sie hinterfragt, ob der Einsatz von KI wirklich zu einer besseren Welt führt oder ob er lediglich kurzfristige wirtschaftliche Vorteile bietet.
Auch Sierra Hansen aus Seattle, die im Bereich Public Affairs arbeitet, sieht die Entwicklung kritisch. Sie argumentiert, dass der Einsatz von KI unsere Fähigkeit zur Problemlösung beeinträchtigen könnte. Wenn einfache Aufgaben an KI-Systeme delegiert werden, besteht die Gefahr, dass menschliche Fähigkeiten verkümmern.
Dennoch gibt es auch Stimmen, die den Einsatz von KI als unvermeidlich ansehen. Jackie Adams, die in der digitalen Marketingbranche tätig ist, hat sich zunächst aus Umweltgründen gegen KI ausgesprochen. Doch der Druck, mit der Konkurrenz Schritt zu halten, hat sie dazu veranlasst, ihre Meinung zu ändern. Sie sieht nun die Vorteile, die KI bei der Optimierung von Arbeitsprozessen bieten kann.
James Brusseau, ein Philosophieprofessor mit Schwerpunkt KI-Ethik, betont, dass die Entscheidung, KI zu nutzen oder nicht, letztlich davon abhängt, wie wichtig uns die menschliche Entscheidungsfindung ist. In Bereichen, in denen Transparenz und menschliches Urteilsvermögen entscheidend sind, wird der Mensch weiterhin eine zentrale Rolle spielen. Doch in anderen Bereichen, wie der Wettervorhersage, könnte KI bald dominieren.
Die Debatte um den Einsatz von KI wird weitergehen, da immer mehr Unternehmen und Einzelpersonen die Technologie in ihren Alltag integrieren. Die Frage bleibt, wie wir die Balance zwischen technologischem Fortschritt und den damit verbundenen ethischen und ökologischen Herausforderungen finden können.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

(Senior) Legal Tech Specialist (m/w/d) für KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Debatte um Künstliche Intelligenz: Nutzen und Bedenken" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Debatte um Künstliche Intelligenz: Nutzen und Bedenken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Debatte um Künstliche Intelligenz: Nutzen und Bedenken« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!