MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der digitalen Medienlandschaft sorgt der Podcast „Hoss & Hopf“ für Aufsehen. Mit provokativen Inhalten und einer klaren Abgrenzung vom Mainstream hat das Format eine beeindruckende Zuhörerschaft aufgebaut, die wöchentlich fast eine Million Menschen erreicht.
Der Podcast „Hoss & Hopf“, moderiert von Philip Hopf und Kian Hossainpour, hat sich in kürzester Zeit zu einem der meistdiskutierten Formate in Deutschland entwickelt. Ursprünglich mit dem Fokus auf Persönlichkeitsentwicklung und Kryptowährungen gestartet, hat sich der Podcast mittlerweile zu einem politischen Kommentar mit klarer Schlagseite gewandelt. Die Hosts kritisieren offen die deutsche Politik und das Mediensystem, was ihnen sowohl massive Kritik als auch eine wachsende Fangemeinde einbringt.
Philip Hopf, der aus Stuttgart stammt und sich in der Finanzwelt einen Namen gemacht hat, nutzt die Mechanismen der digitalen Aufmerksamkeitsökonomie perfekt. Gemeinsam mit Hossainpour, einem deutsch-iranischen Unternehmer, diskutiert er Themen wie Migration, Genderpolitik und Medienkritik. Diese Themenwahl sorgt regelmäßig für virale Momente, insbesondere auf Plattformen wie TikTok und YouTube, wo ihre Inhalte millionenfach geteilt werden.
Die Kontroversen um den Podcast erreichten ihren Höhepunkt, als ein Artikel im Magazin Stern den Podcast mit rechtsradikalen Tendenzen in Verbindung brachte. Diese Vorwürfe führten zu einer intensiven medialen Debatte, die jedoch die Reichweite des Podcasts weiter steigerte. Trotz der Vorwürfe der Radikalisierung betonen Hopf und Hossainpour, dass sie keine rechtsradikalen Ansichten vertreten. Sie argumentieren, dass ihre Kritik an westlichen Medien und der Migrationspolitik lediglich Ausdruck einer anderen Perspektive sei.
Der Erfolg des Podcasts lässt sich weniger durch journalistische Qualität erklären, sondern vielmehr durch die klare Abgrenzung vom Mainstream. In einer Zeit politischer Orientierungslosigkeit bietet „Hoss & Hopf“ vielen Menschen eine alternative Sichtweise. Dabei ist das Format keine investigative Plattform, sondern eine Bühne für Meinungen, die oft ohne Faktenprüfung, aber mit hoher Emotionalität präsentiert werden.
Mit dem Podcast ist eine ganze Marke entstanden. Das Motivationsbuch „Jeden Tag ein Schritt“ hat sich über 250.000 Mal verkauft, und eine Tournee durch deutsche Großstädte ist geplant. Merchandise wird online vertrieben, und die Hosts haben den Übergang vom Influencer zum Unternehmer längst geschafft. Während Plattformen wie TikTok und Spotify versuchen, den Einfluss des Podcasts zu dämpfen, entstehen immer neue Kanäle und Reuploads, was die Herausforderungen der Regulierung in der Creator Economy verdeutlicht.
„Hoss & Hopf“ ist kein Ausreißer, sondern Ausdruck eines tiefen gesellschaftlichen Misstrauens gegenüber Politik und Medien. Der Podcast zeigt, wie sich politische Kommunikation in Zeiten von YouTube, TikTok und Podcasts verändert. Für die demokratische Öffentlichkeit stellt dies eine Herausforderung dar, während es für Hopf und Hossainpour ein erfolgreiches Geschäftsmodell ist.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Ingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Infrastruktur

Student (m/f/d) for a bachelor / master thesis – AI-based pressure indication

Professur für Datenjournalismus und Künstliche Intelligenz (W2)

Expert AI & Business Solutions (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Das Phänomen „Hoss & Hopf“: Ein Podcast zwischen Provokation und Erfolg" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Das Phänomen „Hoss & Hopf“: Ein Podcast zwischen Provokation und Erfolg" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Das Phänomen „Hoss & Hopf“: Ein Podcast zwischen Provokation und Erfolg« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!