MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Mikroplastik ist allgegenwärtig und stellt eine zunehmende Bedrohung für unsere Gesundheit dar. Diese winzigen Plastikpartikel, die kleiner als 5 Millimeter sind, finden sich in unserer Luft, unserem Wasser und unserer Nahrung. Trotz ihrer geringen Größe können sie erhebliche gesundheitliche Risiken bergen, da sie oft mit gefährlichen Chemikalien beladen sind.

Die Bedrohung durch Mikroplastik ist in den letzten Jahren immer deutlicher geworden. Diese winzigen Partikel, die aus dem Zerfall von Kunststoffen entstehen, sind in nahezu allen Bereichen unseres Lebens präsent. Von Teebeuteln über Kleidung bis hin zu Kaugummi – die Quellen sind vielfältig. Da Plastik nicht biologisch abbaubar ist, zerfällt es in immer kleinere Teile, die schließlich als Mikroplastik in unsere Umwelt gelangen.
Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass die Kunststoffindustrie über 16.000 Chemikalien in ihren Produkten verwendet, von denen mehr als ein Viertel als gesundheitsschädlich eingestuft wird. Diese Chemikalien können das endokrine und nervöse System stören und möglicherweise Krebs verursachen. Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigte, dass Patienten mit Mikroplastik in den Arterien ein 4,5-fach erhöhtes Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Todesfälle hatten.
Um die Exposition gegenüber Mikroplastik zu reduzieren, gibt es zwei wesentliche Änderungen im Lebensstil, die jeder umsetzen kann. Erstens sollte man Plastikflaschen durch wiederverwendbare Alternativen ersetzen und das Leitungswasser filtern. Eine Studie aus dem Jahr 2019 ergab, dass Menschen, die ausschließlich Flaschenwasser tranken, jährlich 90.000 Mikroplastikpartikel zu sich nahmen. Der Wechsel zu einer wiederverwendbaren Flasche und gefiltertem Leitungswasser kann diese Zahl drastisch reduzieren.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist es, Plastik von Lebensmitteln fernzuhalten, insbesondere beim Erhitzen. Das Erhitzen von Lebensmitteln in Plastikbehältern kann Mikroplastik und Chemikalien in die Nahrung freisetzen. Dies gilt auch für Babyflaschen, die beim Erhitzen Mikroplastik in die Milch abgeben können. Eltern sollten daher auf Glas- oder Keramikgeschirr umsteigen, um die Exposition ihrer Kinder zu minimieren.
Zusätzlich sollten Einwegplastikbehälter, wie Joghurtbecher oder Plastiktüten, nicht wiederholt für Lebensmittel verwendet werden, da dies zu einer erhöhten Aufnahme von Mikroplastik führen kann. Auch wenn es verlockend ist, diese Behälter wiederzuverwenden, ist es besser, auf sicherere Alternativen umzusteigen.
Die Reduzierung von Mikroplastik in unserem täglichen Leben ist eine Herausforderung, aber durch bewusste Entscheidungen können wir unsere Gesundheit und die Umwelt schützen. Diese Maßnahmen sind nicht nur ein Schritt in Richtung eines nachhaltigeren Lebensstils, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Verringerung der gesundheitlichen Risiken, die mit Mikroplastik verbunden sind.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanagement (m/w/d) (generative) künstliche Intelligenz

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

KI-Spezialist (m/w/d) - Schwerpunkt Use Cases, Regulierung & Integration

AI Hackathon: Öffentliche Verwaltung neu denken - mit KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Zwei Lebensstiländerungen zur Reduzierung von Mikroplastikbelastung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Zwei Lebensstiländerungen zur Reduzierung von Mikroplastikbelastung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Zwei Lebensstiländerungen zur Reduzierung von Mikroplastikbelastung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!