TORONTO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der jüngste Vorfall um PowerSchool, einem führenden Anbieter von Bildungssoftware, hat erneut die Schwächen im Umgang mit Cyberangriffen offengelegt. Trotz der Zahlung eines Lösegelds an Hacker, die im Dezember 2024 in die Systeme des Unternehmens eindrangen, sehen sich nun mehrere Schulbezirke in Nordamerika mit Erpressungsversuchen konfrontiert.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Der Vorfall um PowerSchool, einem bedeutenden Anbieter von K-12-Software für Schulen in Nordamerika, hat die Diskussion über die Sicherheit von Bildungstechnologien neu entfacht. Im Dezember 2024 gelang es Hackern, mit einem einzigen gestohlenen Zugangsdaten umfassenden Zugriff auf die Datenbanken von PowerSchool zu erlangen. Diese enthielten sensible Informationen von Schülern und Lehrern, darunter Sozialversicherungsnummern und Gesundheitsdaten.

PowerSchool hatte damals ein Lösegeld gezahlt, um die Löschung der gestohlenen Daten zu gewährleisten. Doch nun berichten mehrere Schulbezirke, darunter der Toronto District School Board, dass sie von Erpressern kontaktiert wurden, die behaupten, im Besitz der Daten zu sein. Dies wirft erneut Fragen zur Wirksamkeit von Lösegeldzahlungen auf, da es keine Garantie gibt, dass Hacker ihre Versprechen einhalten.

Die Toronto District School Board, die jährlich rund 240.000 Schüler betreut, erhielt kürzlich eine Erpressungsnachricht, die auf den Vorfall im Dezember zurückgeht. Auch andere Schulen in Nordamerika, wie in North Carolina, sind betroffen. PowerSchool bestätigte, dass es sich um dieselben Daten handelt, die bereits im Dezember gestohlen wurden, und dass es sich nicht um einen neuen Vorfall handelt.

Cybersecurity-Experten und Strafverfolgungsbehörden raten seit langem davon ab, Lösegeld zu zahlen, da dies keine Sicherheit bietet und oft zu weiteren Erpressungsversuchen führt. In der Vergangenheit haben einige Hackergruppen große Mengen gestohlener Daten behalten, um betroffene Personen erneut zu erpressen.

PowerSchool hat bisher nicht offengelegt, wie viele Personen von dem Datenleck betroffen sind. Einige Schulbezirke, die die Software zum Zeitpunkt des Angriffs nutzten, berichteten, dass alle ihre historischen Schüler- und Lehrerdaten kompromittiert wurden. Im Fall des Toronto District School Board reichen die gestohlenen Daten bis mindestens 2009 zurück und könnten Millionen von Menschen betreffen.

Dieser Vorfall unterstreicht die Notwendigkeit, die Sicherheitsmaßnahmen in Bildungseinrichtungen zu verstärken und die Abhängigkeit von externen Dienstleistern kritisch zu hinterfragen. Die Integrität und der Schutz sensibler Daten müssen oberste Priorität haben, um das Vertrauen in digitale Bildungslösungen zu gewährleisten.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - PowerSchool-Datenleck: Schulen in Nordamerika von Erpressung betroffen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


PowerSchool-Datenleck: Schulen in Nordamerika von Erpressung betroffen
PowerSchool-Datenleck: Schulen in Nordamerika von Erpressung betroffen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "PowerSchool-Datenleck: Schulen in Nordamerika von Erpressung betroffen".
Stichwörter Cybersicherheit Datenleck Erpressung Powerschool Schulen
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "PowerSchool-Datenleck: Schulen in Nordamerika von Erpressung betroffen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "PowerSchool-Datenleck: Schulen in Nordamerika von Erpressung betroffen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »PowerSchool-Datenleck: Schulen in Nordamerika von Erpressung betroffen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    308 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs