MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ethereum hat kürzlich einen bedeutenden Widerstand überwunden und handelt nun über 1.900 US-Dollar, was eine potenzielle Trendwende signalisiert.

Ethereum hat einen entscheidenden Widerstand durchbrochen und handelt nun über 1.900 US-Dollar, nachdem es die langjährige Barriere von 1.850 US-Dollar überwunden hat. Diese Bewegung markiert den Beginn eines Ausbruchs, den viele erhofft, aber nur wenige so bald erwartet hatten. Nach Wochen der Unsicherheit und des zögerlichen Marktverhaltens zeigt ETH nun neue Stärke, gerade als sich die allgemeine Marktsentiment zu verbessern beginnt.

Neue Erkenntnisse von CryptoQuant zeigen, dass Ethereum im Vergleich zu Bitcoin extrem unterbewertet ist, das erste Mal seit 2019. Historisch gesehen haben solche Unterbewertungen von ETH/BTC Perioden starker Ethereum-Überperformance vorausgegangen. Während die Preisbewegung den Weg weist, verstärken On-Chain-Daten den bullischen Fall und signalisieren, dass ETH in eine günstige Phase seines Zyklus eintreten könnte.

Diese erneute Aufwärtsbewegung kommt inmitten niedriger Erwartungen und breiter Skepsis, was sie umso wirkungsvoller macht. Da ETH über 1.900 US-Dollar gehandelt wird, beobachten Händler und Investoren genau, ob es zu einer Fortsetzung in Richtung 2.000 US-Dollar und darüber hinaus kommt. Wenn die Geschichte ein Leitfaden ist, könnte Ethereums jüngste Bewegung nicht nur ein kurzfristiger Anstieg sein, sondern der Beginn einer größeren Trendwende, insbesondere da die ETH/BTC-Bewertungslücke beginnt, sich zu schließen.

Ethereum nähert sich nun der kritischen Marke von 2.000 US-Dollar, einem Niveau, das, wenn es zurückerobert und gehalten wird, einen technischen Ausbruch bestätigen und möglicherweise eine breitere bullische Phase einleiten könnte. Nach Wochen schleppender Bewegung und bärischen Drucks gewinnt ETH an Dynamik und zeigt Stärke sowohl in der Preisbewegung als auch in den On-Chain-Metriken. Ein Schlusskurs über 2.000 US-Dollar würde einen bedeutenden Stimmungswandel signalisieren und neues Vertrauen bei Investoren und Händlern schaffen.

Allerdings bleiben Risiken bestehen. Anhaltende Spannungen zwischen den USA und China sorgen weiterhin für Unsicherheit auf den globalen Märkten, und die US-Notenbank hat keine Anzeichen für eine Kehrtwende gezeigt. Mit erwarteten hohen Zinssätzen und fortgesetzter quantitativer Straffung bleibt das makroökonomische Umfeld ein Gegenwind. Sollten diese geopolitischen und monetären Faktoren nachlassen, könnte Ethereums Ausbruch anhaltende Dynamik gewinnen.

Laut CryptoQuant hebt das Ethereum-zu-Bitcoin MVRV (Market Value to Realized Value) Verhältnis hervor, dass ETH nun extrem unterbewertet im Vergleich zu BTC ist – das erste Mal seit 2019. Historisch haben solche Bedingungen zu starken Perioden der Ethereum-Überperformance geführt.

Dennoch steht das bullische Setup vor einigen internen Reibungen. Angebotsdruck, schwache On-Chain-Nachfrage und flache Netzwerkaktivität könnten die Dynamik bremsen, wenn sich das Marktsentiment nicht weiter verbessert. Während Ethereums aktueller Vorstoß ermutigend ist, wird die Bestätigung nur mit einer anhaltenden Bewegung über den Widerstand und stärkeren Fundamentaldaten kommen. Bis dahin bleibt ETH an einem kritischen Punkt, mit dem Potenzial, die nächste Etappe der Krypto-Rallye anzuführen oder bei anhaltendem externen und internem Druck in die Konsolidierung zurückzufallen.

Ethereum handelt bei 1.933 US-Dollar nach einem starken Ausbruch über die 1.900 US-Dollar-Widerstandszone und erreicht damit den höchsten Stand seit Anfang April. Auf dem 4-Stunden-Chart stieg ETH von etwa 1.850 US-Dollar mit erhöhtem Volumen und durchbrach eine mehrwöchige Konsolidierungszone. Diese Bewegung bestätigt den bullischen Schwung und rückt die psychologische Marke von 2.000 US-Dollar klar in Sichtweite.

Der Ausbruch wird weiter unterstützt durch den Preis, der nun deutlich über sowohl dem 200-Perioden-EMA (1.791 US-Dollar) als auch dem 200-Perioden-SMA (1.700 US-Dollar) liegt. Diese langfristigen gleitenden Durchschnitte hatten zuvor als Widerstand gewirkt, wurden aber nun in potenzielle dynamische Unterstützung umgewandelt. Die Stärke dieser Rallye deutet auf erneutes Kaufinteresse und einen möglichen Stimmungswandel im Markt hin.

Die nächste Herausforderung besteht darin, dieses Aufwärtsmomentum aufrechtzuerhalten. Ethereum muss über dem Niveau von 1.900–1.920 US-Dollar bleiben, um einen Fehlausbruch zu vermeiden und diesen Ausbruch als nachhaltig zu bestätigen. Ein klarer Durchbruch über 2.000 US-Dollar würde die bullische Struktur weiter validieren und den Weg für höhere Ziele öffnen.

Insgesamt spiegelt das Chartbild einen entschiedenen technischen Ausbruch wider, der durch Volumen und Struktur gestützt wird. Wenn die Bullen die Kontrolle behalten und die makroökonomischen Bedingungen stabil bleiben, könnte ETH sich auf eine stärkere Trendfortsetzung in den kommenden Tagen vorbereiten.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Ethereum: Unterbewertung gegen Bitcoin weckt neue Hoffnungen
Ethereum: Unterbewertung gegen Bitcoin weckt neue Hoffnungen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
65 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
131 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Ethereum: Unterbewertung gegen Bitcoin weckt neue Hoffnungen".
Stichwörter Bitcoin Blockchain Crypto Cryptocurrencies Ethereum Krypto Kryptowährung Marktanalyse Preisbewegung
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ethereum: Unterbewertung gegen Bitcoin weckt neue Hoffnungen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ethereum: Unterbewertung gegen Bitcoin weckt neue Hoffnungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ethereum: Unterbewertung gegen Bitcoin weckt neue Hoffnungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    268 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs