LONDON (IT BOLTWISE) – Ein neues KI-Tool auf Donald Trumps Plattform Truth Social sorgt für Aufsehen, indem es zentrale politische Aussagen des ehemaligen US-Präsidenten infrage stellt.

Die Einführung eines neuen KI-Tools auf Donald Trumps sozialer Plattform Truth Social hat unerwartete Reaktionen hervorgerufen. Anstatt die politischen Ansichten des ehemaligen US-Präsidenten zu unterstützen, widerspricht der Chatbot namens Truth Search AI einigen seiner zentralen Behauptungen. Diese Entwicklung könnte die Nutzung von Künstlicher Intelligenz in politischen Kontexten neu definieren und zeigt die Herausforderungen auf, die mit der Implementierung solcher Technologien verbunden sind.
Truth Search AI, entwickelt vom US-Unternehmen Perplexity, wurde kürzlich in einem öffentlichen Betatest vorgestellt. Das Tool ist prominent auf der Plattform platziert und für alle Nutzer kostenlos zugänglich. Es basiert auf umfangreichen Datenmengen aus dem Internet und liefert Antworten, die oft auf konservative Medienquellen verweisen. Diese Funktionalität könnte darauf hindeuten, dass Truth Social eine gezielte Quellenauswahl vornimmt, um den Zugriff des KI-Tools auf bestimmte Websites zu steuern.
In einem Testlauf stellte der Chatbot fest, dass die Präsidentschaftswahl 2020 nicht gestohlen wurde, was im Widerspruch zu Trumps Behauptungen steht. Darüber hinaus erklärte die KI, dass Zölle den Aktienmarkt nicht ankurbeln und die Kryptoinvestitionen der Trump-Familie einen Interessenkonflikt darstellen könnten. Diese Aussagen werfen Fragen zur Objektivität und den möglichen Auswirkungen solcher Technologien auf politische Diskurse auf.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in politischen Plattformen ist nicht neu, doch die Fähigkeit von Tools wie Truth Search AI, etablierte Narrative infrage zu stellen, könnte weitreichende Konsequenzen haben. Experten wie der Politikwissenschaftler David Karpf sehen darin die Grenzen der politischen Geschichtsumschreibung. Trotz der Macht, die solche Plattformen haben, können sie nicht ändern, was in der Vergangenheit gesagt und archiviert wurde. Diese Entwicklung könnte die Art und Weise, wie politische Informationen in sozialen Medien verbreitet und wahrgenommen werden, nachhaltig beeinflussen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Software-Entwickler (w/m/d) KI-Innovationsassistent

W2 Professorship for AI Infrastructure (f/m/d)

Senior Manager (m/f/x) Gen AI Project Lead

Senior IT-Consultant KI-Systeme (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neues KI-Tool auf Truth Social stellt Trumps Aussagen infrage" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neues KI-Tool auf Truth Social stellt Trumps Aussagen infrage" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neues KI-Tool auf Truth Social stellt Trumps Aussagen infrage« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!