MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Corona-Pandemie hat die Art und Weise, wie wir arbeiten, nachhaltig verändert. Virtuelle Meetings sind zu einem festen Bestandteil des Arbeitsalltags geworden, doch nicht ohne Herausforderungen.
Die Einführung von Online-Meetings während der Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt revolutioniert, indem sie Flexibilität und Zugänglichkeit verbessert hat. Doch trotz dieser Vorteile empfinden viele Arbeitnehmer, insbesondere Frauen und die mittlere Altersgruppe, einen erheblichen Stress bei der Teilnahme an virtuellen Meetings. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 27 Prozent der Befragten in Gesprächen mit externen Kontakten wie Kunden oder Vorgesetzten stark gestresst sind, während dieser Wert im Kollegenkreis auf 21 Prozent sinkt.
Interessanterweise berichten Frauen in allen Gesprächskontexten von einem höheren Stressniveau als Männer. Besonders auffällig ist dieser Unterschied im Kontakt mit externen Beteiligten, wo 33 Prozent der Frauen gegenüber 22 Prozent der Männer erhöhten Stress empfinden. Altersbedingt zeigt sich, dass die mittlere Altersgruppe am häufigsten Stress verspürt, während jüngere und ältere Arbeitnehmer entspannter wirken.
Trotz der Herausforderungen lehnen die meisten Befragten Online-Meetings nicht gänzlich ab. Die Umfrage zeigt, dass 30 Prozent die virtuelle Variante bevorzugen, während 36 Prozent physische Treffen und 27 Prozent hybride Meetings vorziehen. Interessanterweise tendieren gerade Frauen und Menschen mittleren Alters häufiger zu virtuellen Meetings, obwohl diese Gruppen erhöhten Stress berichten.
Ein zentraler Stressfaktor könnte die Ungewissheit über die technische Zuverlässigkeit sein. Nahezu ein Drittel der Befragten sorgt sich darüber, dass die Technik versagt, und 14 Prozent berichten regelmäßig von technischen Schwierigkeiten. Zwölf Prozent vermeiden Online-Meetings sogar gänzlich aus Angst vor technischen Problemen. Doch es gibt auch positive Aspekte: Zwei Drittel der Befragten geben an, sowohl im Büro als auch im Homeoffice gut ausgerüstet zu sein.
Serkan Ates von einem führenden Technologieunternehmen betont die Bedeutung zuverlässiger Technologie: „Gute Meeting-Technologie ist längst ein Wettbewerbsfaktor. Wer Mitarbeitenden zuverlässige Tools bietet, vermeidet Frust, erhöht die Performance und steigert die Zufriedenheit.“ Diese Erkenntnisse basieren auf einer Umfrage, die im April mit 2110 Teilnehmenden durchgeführt wurde.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, Team InsurTech

Anwendungsberater KI m/w/d

Conversational AI Consultant (f./m./div.)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Virtuelle Meetings: Stress und Akzeptanz in der digitalen Arbeitswelt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Virtuelle Meetings: Stress und Akzeptanz in der digitalen Arbeitswelt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Virtuelle Meetings: Stress und Akzeptanz in der digitalen Arbeitswelt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!