KYOTO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Das japanische Startup Valuufy hat sich in kürzester Zeit als bedeutender Akteur im Bereich der Nachhaltigkeitsbewertung etabliert. Mit der Ankündigung einer Zusammenarbeit mit einem führenden US-Technologiekonzern, einem der sogenannten ‘Magnificent Seven’, unterstreicht das Unternehmen seine internationale Anerkennung.
Valuufy, ein junges Unternehmen mit Sitz in Kyoto, hat sich auf die Bewertung von Nachhaltigkeitsleistungen spezialisiert. Gegründet im Juni 2024, hat das Startup kürzlich eine bedeutende Partnerschaft mit einem der führenden US-Technologiekonzerne bekannt gegeben. Diese Zusammenarbeit hebt die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie hervor und zeigt, wie Valuufy mit seinem innovativen Ansatz zur Bewertung von Umwelt- und sozialen Faktoren neue Maßstäbe setzt.
Im Zentrum des Projekts steht der ValuuCompass, ein System, das die Wertschöpfung und Auswirkungen im Umweltbereich präzise misst. Diese umfassende Analyse wird dem Technologiekonzern helfen, seine Nachhaltigkeitsstrategie weiterzuentwickeln und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung seiner Umweltleistung zu ergreifen. Marco Köder, deutscher Mitgründer und CMO von Valuufy, betont die Bedeutung dieser Zusammenarbeit als Validierung ihres Ansatzes, Nachhaltigkeit als strategischen Wertschöpfungsfaktor zu betrachten.
Die Präzision und Transparenz des ValuuCompass-Systems sind entscheidende Faktoren, die es von anderen Nachhaltigkeits-Bewertungsverfahren abheben. Dr. Philip Sugai, Forschungsdirektor bei Valuufy, erklärt, dass ihr Ansatz spezifische, messbare Teilziele für jedes Nachhaltigkeitsziel entwickelt hat, was ein echtes Benchmarking zwischen Unternehmen und Branchen ermöglicht. Diese Methodik bietet Unternehmen die Möglichkeit, konkrete Chancen zur Wertschöpfung und Risikominderung zu identifizieren, was besonders für Technologieunternehmen mit komplexen globalen Wertschöpfungsketten von Vorteil ist.
Kyle Barnes, CEO von Valuufy, unterstreicht die Bedeutung von Nachhaltigkeit als zentralen Bestandteil der Geschäftsstrategie. Unternehmen, die die Märkte von morgen anführen wollen, müssen Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil ihrer Strategie betrachten, anstatt sie nur als Compliance-Thema zu behandeln. Der Wandel von Compliance zu Wertschöpfung ist das, was Marktführer von Nachzüglern unterscheidet.
Die Entwicklung des ValuuCompass-Systems basiert auf über zehn Jahren akademischer Forschung, einschließlich langjähriger Arbeiten am Value Research Center der Doshisha Universität. Diese Forschung hat es Valuufy ermöglicht, über 1.200 Einzelmessungen aus 45 globalen Frameworks in eine präzise, handlungsorientierte Methodik zu transformieren. Diese deutsch-japanische Expertise dient als Brückenbauer zwischen verschiedenen Geschäftskulturen und bietet Unternehmen weltweit entscheidende Vorteile.
Marco Köder, einer der Mitgründer von Valuufy, bringt über 25 Jahre Erfahrung als Soziologe und Marketing-Stratege mit. Seine einzigartige Perspektive, die er durch seine langjährige Tätigkeit in Japan gewonnen hat, ermöglicht es ihm, wertvolle Einblicke in die Geschäftsstrategien beider Kulturen zu bieten. Diese Expertise ist entscheidend für den Erfolg von Valuufy auf dem internationalen Markt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Sales Manager (all genders) - KI-Software für nachhaltig optimierte Baustofflogistik

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

Fachinformatiker KI-Testingenieur & High Performance-Computing (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Valuufy: Nachhaltigkeitsbewertung für Technologiekonzerne" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Valuufy: Nachhaltigkeitsbewertung für Technologiekonzerne" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Valuufy: Nachhaltigkeitsbewertung für Technologiekonzerne« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!