MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Welt der dezentralen Finanzen (DeFi) steht vor einer bedeutenden Transformation durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Während KI-Agenten zunehmend in der Lage sind, Liquidität zu verwalten, Renditen zu optimieren und rund um die Uhr Handelsentscheidungen zu treffen, zeigt sich eine Schwachstelle in der bestehenden Infrastruktur: die Wallets.
Die Einführung von KI-Agenten in den Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung Automatisierung und Effizienz. Diese Agenten sind in der Lage, komplexe Handelsstrategien zu verfolgen, Liquidität zu verwalten und Renditen zu optimieren, und das alles rund um die Uhr. Doch während die Technologie voranschreitet, bleibt die Infrastruktur, insbesondere die Wallets, hinter den Anforderungen zurück.
Traditionelle Wallets, die auf externen Konten basieren, erfordern manuelle Genehmigungen für jede Transaktion. Dies steht im Widerspruch zu den automatisierten Prozessen, die KI-Agenten ermöglichen. Obwohl es Fortschritte bei der Kontoabstraktion und bei Smart-Contract-Wallets gibt, sind diese Lösungen oft fragmentiert und teuer, insbesondere auf Layer-1-Netzwerken. Die Notwendigkeit einer standardisierten Infrastruktur, die sichere und kosteneffiziente Automatisierung ermöglicht, wird immer dringlicher.
Die Risiken, die mit der Delegation von Kontrolle an KI-Agenten verbunden sind, sind nicht zu unterschätzen. Ohne programmierbare Berechtigungen und On-Chain-Transparenz können Benutzer einem erheblichen Risiko ausgesetzt sein. Maliziöse Bots oder fehlerhafte Automatisierungen könnten Wallets leeren, bevor ein Mensch eingreifen kann. Beispiele aus der Vergangenheit, wie der Verlust von 563 Ether durch eine Sicherheitslücke bei einem Telegram-basierten Handelsbot, verdeutlichen diese Gefahren.
Um die Sicherheit zu gewährleisten, müssen Wallet-Infrastrukturen programmierbare Berechtigungen und kryptografische Verifizierungen von Agentenaktionen integrieren. Dies würde es den Benutzern ermöglichen, Handelsstrategien zu delegieren, ohne die vollständige Kontrolle aufzugeben. Solche Maßnahmen würden nicht nur das Risiko mindern, sondern auch den Zugang zu fortgeschrittenen DeFi-Strategien für weniger technisch versierte Benutzer erweitern.
Die Skalierbarkeit von DeFi hängt maßgeblich von der Fähigkeit ab, eine fragmentierte Infrastruktur zu überwinden. Ein universelles Keystore-Protokoll, das Berechtigungen über Netzwerke hinweg synchronisiert, könnte die Tür zu interoperablen Agentenökosystemen öffnen. Da das institutionelle Interesse an DeFi wächst, wird sichere Automatisierung unverzichtbar. Unternehmen werden nicht zulassen, dass KI-Agenten ohne verifizierbare Sicherheitsmaßnahmen mit Kapital interagieren.
Die Zukunft von DeFi wird maßgeblich von der Fähigkeit abhängen, KI-Agenten sicher und effizient zu integrieren. Während einige argumentieren, dass KI nicht mit finanzieller Autonomie betraut werden sollte, zeigen traditionelle Märkte bereits den Erfolg von algorithmischem Handel. DeFi muss sich dieser Herausforderung stellen, um seine Prinzipien der Transparenz und Benutzerhoheit zu wahren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Software-Entwickler*in (Schwerpunkt KI & Testautomatisierung) (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, Team InsurTech

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Agenten revolutionieren DeFi: Sicherheitslücken bei Wallets" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Agenten revolutionieren DeFi: Sicherheitslücken bei Wallets" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Agenten revolutionieren DeFi: Sicherheitslücken bei Wallets« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!