ROM / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Rome Startup Week 2025 steht im Zeichen der Rückgewinnung von Talenten und der Förderung der Innovationswirtschaft in Italien. Die Veranstaltung, die am 7. und 8. Mai am Gazometro in Rom stattfindet, zielt darauf ab, Lösungen für die Abwanderung junger Talente zu finden und Italien als attraktiven Standort für junge Unternehmer zu etablieren.
Die Rome Startup Week 2025, die am 7. und 8. Mai am Gazometro in Rom stattfindet, markiert einen bedeutenden Schritt in der italienischen Innovationslandschaft. Die Veranstaltung wird von Roma Startup in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern organisiert und zielt darauf ab, die Abwanderung junger Talente zu stoppen und Italien als attraktiven Standort für Innovation zu etablieren. Die Eröffnungsveranstaltung findet am 6. Mai im Salone degli Arazzi des Ministeriums für Unternehmen und Made in Italy statt und beinhaltet den ersten Policy Hackathon der italienischen Regierung.
Gianmarco Carnovale, Präsident von Roma Startup, betont die Dringlichkeit des Themas: „Wir sind ein Land, das weiterhin Talente und Kompetenzen verliert, die ins Ausland abwandern und trotz des Wachstumserlasses nicht mehr zurückkehren.“ Die jüngsten Daten sind alarmierend: Seit 2011 haben etwa 700.000 junge Menschen Italien verlassen, um in Ländern wie Spanien, Deutschland und Großbritannien zu arbeiten oder Unternehmen zu gründen.
Die Rome Startup Week 2025 setzt sich zum Ziel, durch Gesetzesvorschläge und innovative Ansätze Talente wieder anzuziehen. Der Policy Hackathon am 6. Mai wird dabei eine zentrale Rolle spielen, indem er Innovatoren die Möglichkeit gibt, ihre Ideen direkt in die politische Diskussion einzubringen. Dies soll helfen, die Rahmenbedingungen für junge Unternehmer zu verbessern und Italien als Innovations-Hub zu fördern.
Ein zentrales Thema der Veranstaltung ist die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und die Schaffung attraktiverer Perspektiven für junge Menschen. Niedrige Gehälter und ein fragiler Arbeitsmarkt sind Hauptgründe für die Abwanderung. Italien hat die niedrigste Beschäftigungsquote unter jungen Menschen in Europa, was die Notwendigkeit von Reformen unterstreicht.
Die RSW25 wird sich auf vier strategische Themen konzentrieren: Human centric, Sustainable impact, From talent to founder und Hypergrowth. Diese Themen sollen Unternehmern helfen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln, nachhaltige Technologien zu fördern und den Zugang zu Risikokapital zu erleichtern.
Parallel zur Rome Startup Week findet das Blue Planet Economy Expoforum statt, das sich auf Innovation und nachhaltige Entwicklung konzentriert. Die Veranstaltung wird mehr als 30 Veranstaltungen mit über 60 Rednern umfassen und erwartet mindestens 5.000 Teilnehmer, darunter Studenten, Forscher, Unternehmer und Investoren.
Die Rome Startup Week 2025 bietet eine Plattform, um die Innovationskraft Italiens zu stärken und die Abwanderung von Talenten zu stoppen. Durch die Förderung internationaler Verbindungen und die Unterstützung lokaler Unternehmer soll Italien als attraktiver Standort für junge Talente und innovative Unternehmen etabliert werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Controlling Business Partner for Data & AI (f/m/d)

Datenarchitekt für künstliche Intelligenz (w/m/d

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rome Startup Week 2025: Talente zurückgewinnen und Innovation fördern" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rome Startup Week 2025: Talente zurückgewinnen und Innovation fördern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rome Startup Week 2025: Talente zurückgewinnen und Innovation fördern« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!