MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Welt der Tech-Podcasts ist überfüllt mit Geschichten von Gründern, die ihre Startups aus dem Nichts aufgebaut haben. Doch während diese Erzählungen inspirierend sein können, fehlt es oft an Vielfalt und kritischer Auseinandersetzung.
In der heutigen Podcast-Landschaft scheint es, als ob jeder Investor, Journalist oder selbsternannte Marketingexperte ein eigenes Format betreibt. Die Studios, in denen diese Podcasts aufgenommen werden, wirken oft austauschbar, als ob sie direkt aus einem Katalog stammen. Doch trotz der Vielzahl an Angeboten fehlt es häufig an Vielfalt und kritischer Auseinandersetzung mit den Themen.
Ein zentraler Kritikpunkt ist die Tendenz, Erfolgsgeschichten zu glorifizieren, ohne die Rolle von Glück, Timing und globalen Trends zu berücksichtigen. Alex Stöckl, ein Investor bei der Zürcher VC-Firma Founderful, äußert sich skeptisch gegenüber Podcasts, die große Erfolge als rein fähigkeitsbasiert darstellen. Er betont, dass viele Formate es versäumen, die entscheidende Rolle dieser Faktoren anzuerkennen.
Ein weiteres Problem ist die mangelnde Übersetzung von Fachjargon. Viele Podcasts verlieren sich in technischen Details, ohne diese für ein breiteres Publikum verständlich zu machen. Begriffe wie “liq pref” (Liquidationspräferenz) werden oft ohne Erklärung verwendet, was Zuhörer verwirren kann.
Um die Qualität von Tech-Podcasts zu verbessern, wird vorgeschlagen, Interviews auf eine Stunde zu begrenzen und gezielt nach interessanten Gästen zu suchen. Zudem sollten mehr Frauen eingeladen werden, um eine breitere Perspektive zu bieten. Ein weiterer Vorschlag ist, tiefere Fragen zu stellen und auch über Misserfolge zu sprechen, um ein vollständigeres Bild der Realität zu zeichnen.
Ein Beispiel für einen erfolgreichen Podcast ist “20VC” von Harry Stebbings, der es schafft, interessante Momente aus seinen Gästen herauszukitzeln. In einem Interview mit Taavet Hinrikus, Mitbegründer von Wise, stellte Stebbings die seltene Frage, ob Russland ein weiteres europäisches Land angreifen würde, was einen Hauch von Realität in die Podcast-Welt brachte.
Die Zukunft der Tech-Podcasts könnte in der Vielfalt und Tiefe der behandelten Themen liegen. Indem sie sich von den üblichen Erfolgsgeschichten lösen und kritischere Fragen stellen, können Podcasts eine wertvolle Plattform für Diskussionen und Innovationen bieten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Controlling Business Partner for Data & AI (f/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Fachinformatiker KI-Testingenieur & High Performance-Computing (m/w/d)

SAP BTP AI Solution Adoption and Consumption Advisor (f/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Vielfältigkeit in Tech-Podcasts: Ein Aufruf zur Innovation" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Vielfältigkeit in Tech-Podcasts: Ein Aufruf zur Innovation" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Vielfältigkeit in Tech-Podcasts: Ein Aufruf zur Innovation« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!