DÜSSELDORF / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der anhaltende Rechtsstreit zwischen der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen und dem Technologieriesen Meta hat eine neue juristische Dimension erreicht. Im Zentrum der Auseinandersetzung steht die geplante Nutzung personenbezogener Daten von Nutzern der Plattformen Instagram und Facebook zur Entwicklung von Künstlicher Intelligenz.
Der Konflikt zwischen der Verbraucherzentrale NRW und Meta spitzt sich zu, da die Verbraucherzentrale die geplante Datennutzung von Meta als Verstoß gegen das europäische Datenschutzrecht ansieht. Meta plant, die Daten europäischer Nutzer von Instagram und Facebook für das Training seiner KI-Software zu verwenden, was die Verbraucherzentrale per einstweiliger Verfügung stoppen möchte. Bereits zuvor hatte die Verbraucherzentrale Meta abgemahnt.
Meta verteidigt sich mit dem Argument, dass die Datennutzung den EU-Richtlinien entspreche und auf einem sogenannten “berechtigten Interesse” basiere. Nutzer hätten die Möglichkeit, der Datennutzung zu widersprechen, und seien darüber ausreichend informiert worden, so ein Unternehmenssprecher. Diese Information erfolgte über E-Mails und In-App-Benachrichtigungen.
Die Verbraucherzentrale kritisiert jedoch, dass das Vorgehen von Meta gegen das europäische Datenschutzrecht verstoße. Sie betont, dass die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz auf rechtsstaatlicher und fairer Basis erfolgen müsse, um die Datenkontrolle für Verbraucher sicherzustellen. Auf ihrer Homepage bietet die Verbraucherzentrale eine Anleitung an, wie Betroffene der Nutzung ihrer Daten widersprechen können.
Meta hebt die Wichtigkeit der geplanten Datennutzung hervor, um die KI-Produkte im Verständnis und Umgang mit der deutschen Kultur, Sprache und Geschichte zu verbessern. Gleichzeitig kritisiert Meta die Zersplitterung und Unvorhersehbarkeit des europäischen Regulierungsrahmens, die Innovationen hemme und im Widerspruch zu den Bestrebungen der EU-Kommission stehe.
Der Ausgang dieses Rechtsstreits könnte weitreichende Auswirkungen auf die Nutzung personenbezogener Daten zur KI-Entwicklung in Europa haben. Experten sehen in diesem Fall einen Präzedenzfall, der die zukünftige Regulierung von KI-Technologien beeinflussen könnte. Unternehmen, die auf KI-Entwicklung setzen, beobachten den Fall mit großem Interesse, da er die Balance zwischen Datenschutz und technologischer Innovation neu definieren könnte.
Die Diskussion um den Datenschutz im Kontext der KI-Entwicklung ist nicht neu. Bereits in der Vergangenheit gab es zahlreiche Debatten darüber, wie personenbezogene Daten genutzt werden dürfen, um Innovationen voranzutreiben, ohne die Privatsphäre der Nutzer zu gefährden. Der Fall Meta gegen die Verbraucherzentrale NRW könnte neue Maßstäbe setzen und die Diskussion um Datenschutz und KI-Entwicklung weiter anheizen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

SAP BTP AI Solution Adoption and Consumption Advisor (f/m/d)

(Senior) Cloud Manager (m/w/d) Schwerpunkt KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rechtsstreit um KI-Datennutzung: Meta und Verbraucherzentrale NRW im Konflikt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rechtsstreit um KI-Datennutzung: Meta und Verbraucherzentrale NRW im Konflikt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rechtsstreit um KI-Datennutzung: Meta und Verbraucherzentrale NRW im Konflikt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!