WATERTOWN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – iTeos Therapeutics, ein führendes Biopharmazieunternehmen, hat kürzlich die Auflösung seines Belrestotug-Entwicklungsprogramms bekannt gegeben. Diese Entscheidung folgte auf enttäuschende Ergebnisse der GALAXIES Lung-201-Studie, die in Zusammenarbeit mit GSK durchgeführt wurde.
Die jüngsten Entwicklungen bei iTeos Therapeutics haben in der Biopharma-Branche für Aufsehen gesorgt. Das Unternehmen, das sich auf die Entwicklung innovativer immunonkologischer Therapeutika spezialisiert hat, hat beschlossen, sein Belrestotug-Entwicklungsprogramm einzustellen. Diese Entscheidung fiel nach der Analyse der Zwischenergebnisse der GALAXIES Lung-201-Studie, die in Zusammenarbeit mit GSK durchgeführt wurde. Die Studie untersuchte die Wirksamkeit der Kombinationstherapie aus Belrestotug und Dostarlimab bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs.
Obwohl die Studie eine klinisch bedeutsame Verbesserung der objektiven Ansprechrate zeigte, erfüllte sie nicht die festgelegten Kriterien für Verbesserungen beim progressionsfreien Überleben. Diese Ergebnisse führten zu der Entscheidung, das Entwicklungsprogramm für Belrestotug zu beenden und die Zusammenarbeit mit GSK zu beenden. Alle laufenden Kohorten der GALAXIES Lung-301 Phase-3-Studie werden eingestellt, und GSK arbeitet nun mit Prüfärzten und Gesundheitsbehörden zusammen, um die nächsten Schritte für die betroffenen Patienten zu planen.
Dr. Michel Detheux, CEO von iTeos, äußerte seine Enttäuschung über die Ergebnisse, betonte jedoch die Bedeutung der gewonnenen Daten für die wissenschaftliche Gemeinschaft. Er erklärte, dass die Daten auf einer kommenden medizinischen Tagung geteilt werden sollten, um das Verständnis der Immunonkologie und der Rolle von TIGIT zu vertiefen. Diese Entscheidung unterstreicht die Herausforderungen, denen sich Biopharma-Unternehmen bei der Entwicklung neuer Therapien stellen müssen, insbesondere wenn es um die komplexe Interaktion zwischen Krebs und dem Immunsystem geht.
In Anbetracht der aktuellen Marktbedingungen und der Verantwortung gegenüber den Aktionären hat iTeos Maßnahmen zur Kapitalerhaltung ergriffen. Das Unternehmen hat TD Cowen als Berater beauftragt, um strategische Alternativen zur Maximierung des Shareholder Value zu prüfen. Diese Schritte zeigen, dass iTeos trotz der Rückschläge in der Lage ist, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und neue Wege zu finden, um seine Vermögenswerte optimal zu nutzen.
Belrestotug, ein monoklonaler Antikörper, der auf TIGIT abzielt, wurde entwickelt, um die Immunantwort gegen Krebs zu verstärken. Trotz der vielversprechenden theoretischen Grundlagen konnte das Medikament in der Praxis nicht die erhofften Ergebnisse liefern. Dies verdeutlicht die Herausforderungen, die mit der Entwicklung neuer immunonkologischer Therapien verbunden sind, und die Notwendigkeit, kontinuierlich nach innovativen Ansätzen zu suchen.
Die Entscheidung von iTeos, das Belrestotug-Programm zu beenden, könnte auch Auswirkungen auf andere Unternehmen in der Branche haben, die ähnliche Ansätze verfolgen. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Markt für immunonkologische Therapien weiterentwickeln wird und welche neuen Technologien und Ansätze in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

SAP BTP AI Solution Adoption and Consumption Advisor (f/m/d)

IT-Revisor für aufsichtsrechtliche Anforderungen nach DORA mit Erfahrungen in Cloud und KI (m/w/d)

(Senior) Python Engineer (m/w/d) für AI Services

AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "iTeos beendet Belrestotug-Entwicklungsprogramm nach enttäuschenden Studienergebnissen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "iTeos beendet Belrestotug-Entwicklungsprogramm nach enttäuschenden Studienergebnissen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »iTeos beendet Belrestotug-Entwicklungsprogramm nach enttäuschenden Studienergebnissen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!