MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der Welt der Kryptowährungen gibt es immer wieder hitzige Debatten, doch die aktuelle Diskussion um OP_RETURN im Bitcoin-Netzwerk hat eine neue Ebene der Absurdität erreicht.
Die Diskussion um OP_RETURN im Bitcoin-Netzwerk hat in der Kryptowelt für Aufsehen gesorgt. Diese Debatte wird von einigen als eine der absurdesten in der Geschichte von Bitcoin angesehen, insbesondere im Vergleich zu den früheren Blocksize-Kriegen, die zumindest auf technischen Meinungsverschiedenheiten basierten. Der Kern der aktuellen Kontroverse liegt in der Frage, ob Bitcoin Core die OP_RETURN-Limits ändern sollte, was einige Nutzer als Eingriff in die Dezentralität des Netzwerks betrachten.
Ein zentraler Punkt, der oft missverstanden wird, ist die Rolle von Bitcoin Core in dieser Debatte. Bitcoin Core kann keine Änderungen an den Nodes der Nutzer erzwingen. Jeder Nutzer ist für die Konfiguration und den Betrieb seines eigenen Nodes verantwortlich. Die Entscheidung, ob man eine Version von Bitcoin Core herunterlädt, die bestimmte Änderungen enthält, liegt allein beim Nutzer. Diese Verantwortung kann nicht auf die Entwickler von Bitcoin Core abgewälzt werden.
Die aktuelle Diskussion dreht sich um die Entfernung des OP_RETURN-Limits, was einige als eine notwendige Anpassung an die Realität sehen. Eine Minderheit von Nutzern betreibt Nodes, die die aktuellen OP_RETURN-Limits nicht durchsetzen. Diese Nutzer argumentieren, dass es nicht ihre Aufgabe sei, zu entscheiden, welche Transaktionen im Netzwerk gültig sind, solange diese den Konsensregeln entsprechen und eine Gebühr zahlen.
Bitcoin ist als ein erlaubnisfreies System konzipiert, und diese Philosophie wird von vielen in der Community hochgehalten. Solange es Nutzer gibt, die die Relay-Filter auf OP_RETURN nicht durchsetzen, bleibt deren Nutzung weitgehend wirkungslos. Diese Filter verhindern weder die Weiterleitung solcher Transaktionen im Netzwerk noch deren Aufnahme in Blöcke. Aus technischer Sicht sind sie daher weitgehend bedeutungslos.
Die Entwickler von Bitcoin Core reagieren lediglich auf die Handlungen anderer Nutzer, um möglichen Schaden für das Netzwerk zu minimieren. Sie sind nicht diejenigen, die die maximalen Datenträgergrößen konfigurieren oder private Miner-APIs entwickeln, die den direkten Zugang zu Blockspace ermöglichen. Ihre Aufgabe besteht darin, die Stabilität und Sicherheit des Netzwerks zu gewährleisten, indem sie auf externe Entwicklungen reagieren.
Wenn man mit der aktuellen Situation unzufrieden ist, sollte man seine Kritik an die richten, die diese Umstände geschaffen haben, und nicht an die Entwickler von Bitcoin Core. Diese sind nicht die Verursacher der Probleme, sondern versuchen lediglich, auf die Herausforderungen zu reagieren, die durch das Verhalten anderer Nutzer entstehen. Es ist wichtig, die Verantwortung dort zu suchen, wo sie tatsächlich liegt, und nicht bei denjenigen, die versuchen, das Netzwerk zu schützen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

SAP BTP AI Solution Adoption and Consumption Advisor (f/m/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

W2-Professur für Computer Vision und Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin Core: Verantwortung liegt bei den Nutzern" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin Core: Verantwortung liegt bei den Nutzern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin Core: Verantwortung liegt bei den Nutzern« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!