BRÜSSEL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Europäische Agentur für Cybersicherheit ENISA hat die offizielle Einführung der Europäischen Sicherheitslückendatenbank (EUVD) bekannt gegeben. Diese Initiative zielt darauf ab, eine zentrale Anlaufstelle für Informationen über Schwachstellen in IT-, OT- und IoT-Produkten zu schaffen.

Die Einführung der Europäischen Sicherheitslückendatenbank (EUVD) durch die EU-Agentur für Cybersicherheit ENISA markiert einen bedeutenden Schritt in der regionalen Cyberabwehr. Die Datenbank, die im Rahmen der NIS2-Richtlinie entwickelt wurde, soll eine zuverlässige und umsetzbare Informationsquelle über Schwachstellen bieten, die IT-, OT- und IoT-Produkte betreffen. Sie ist kostenlos zugänglich und bezieht ihre Informationen aus verschiedenen Quellen, darunter Hersteller, Incident-Response-Teams und andere Sicherheitslückendatenbanken wie das KEV-Katalog von CISA und das CVE-Programm von MITRE.
Die EUVD wird als Ergänzung zum bestehenden CVE-Programm gesehen, das weltweit als Standard für die Identifizierung von Sicherheitslücken gilt. ENISA, die seit 2024 als CVE-Nummerierungsbehörde fungiert, kann ebenfalls CVE-Identifikatoren zuweisen. Die Einführung der EUVD erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem Bedenken über die Finanzierungskrise des CVE-Programms und die Herausforderungen der National Vulnerability Database (NVD) laut werden.
Experten aus der Branche begrüßen die Einführung der EUVD als wertvolle Ergänzung zur globalen Cybersicherheitslandschaft. Nathaniel Jones, VP für Sicherheits- und KI-Strategie bei Darktrace, bezeichnete die Datenbank als Gewinn für die weltweite Cybersicherheitsgemeinschaft. Er betonte, dass die Vermeidung von Single Points of Failure im globalen Sicherheitslückenbericht ein kluger Schritt im Risikomanagement sei.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen, die ENISA überwinden muss, um die Relevanz der Datenbank zu gewährleisten. Julian Brownlow Davies von Bugcrowd wies darauf hin, dass die EUVD im Vergleich zu anderen Quellen wie KEV oder VulnDB, die angereicherte Kontexte und Exploit-Priorisierungen bieten, eine enge Integration und Echtzeit-Rigorosität benötigt, um mehr als nur ein paralleles Verzeichnis zu sein.
Die Einführung der EUVD zeigt, dass die EU bestrebt ist, die Kontrolle über regionale Sicherheitslückeninformationen zu stärken und maßgeschneiderte Lösungen für regionale Interessengruppen zu bieten. Dies könnte dazu beitragen, Verzögerungen bei der Berichterstattung zu reduzieren und die Reaktionsfähigkeit auf Sicherheitsvorfälle zu verbessern.
Insgesamt wird die EUVD als ein bedeutender Schritt in der europäischen Cybersicherheitsstrategie angesehen, der die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen verschiedenen Akteuren im Bereich der Cybersicherheit fördern soll. Die langfristige Relevanz der Datenbank wird jedoch davon abhängen, wie effektiv sie in bestehende Systeme integriert wird und wie gut sie auf die sich ständig ändernden Bedrohungslandschaften reagieren kann.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Doktorand:in – KI-gestützte Integration heterogener Forschungsdaten in Energiesystemmodelle (w/m/d)

Partner & Program Manager Data & AI (m/f/d)

KI Manager Regulatorik (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "ENISA startet europäische Datenbank für Sicherheitslücken" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "ENISA startet europäische Datenbank für Sicherheitslücken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »ENISA startet europäische Datenbank für Sicherheitslücken« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!