BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die neue Bundesregierung unter der Leitung von Umweltminister Carsten Schneider hat sich das Ziel gesetzt, den Klimaschutz sozialverträglich zu gestalten. Dabei soll besonders auf die soziale Frage geachtet werden, um die Gesellschaft nicht weiter zu polarisieren.
Die Bundesregierung hat sich mit dem neuen Umweltminister Carsten Schneider das Ziel gesetzt, den Klimaschutz sozialverträglich zu gestalten. Schneider betonte bei der Vorstellung seines Regierungsprogramms im Bundestag, dass die soziale Frage im Mittelpunkt stehen müsse, um die Gesellschaft nicht weiter zu polarisieren. In der Vergangenheit sei dies nicht immer gelungen, was zu Spannungen geführt habe.
Ein zentraler Punkt des Koalitionsvertrags ist die Vermeidung von Sprüngen beim geplanten Anstieg des CO2-Preises, der das Heizen und Tanken teurer machen könnte. Die Einnahmen aus dem CO2-Preis sollen zurückgegeben werden, um Menschen mit kleinen oder mittleren Einkommen bei der Transformation zu unterstützen. Damit soll sichergestellt werden, dass der Wandel hin zu einer klimafreundlichen Gesellschaft nicht auf Kosten der sozial Schwächeren geht.
Schneider hob hervor, dass Umwelt und Natur auch für die Sicherheit des Landes von Bedeutung seien. Der Sicherheitsbegriff müsse erweitert werden, um Aspekte wie die Versorgung mit Trinkwasser und Nahrungsmitteln, eine klimaresiliente Infrastruktur und die Energieversorgung einzubeziehen. Diese Bereiche seien essenziell für die nationale Sicherheit und müssten besonders geschützt werden.
Die Opposition, insbesondere Abgeordnete von Grünen und Linken, kritisierte die schwarz-rote Regierung für ihren mangelnden Ehrgeiz beim Klimaschutz. Jan-Niclas Gesenhues von den Grünen bezeichnete den Koalitionsvertrag als Frontalangriff auf Umwelt- und Naturschutz, da Umweltverträglichkeitsprüfungen und Klagerechte gegen Bauprojekte abgebaut werden sollen.
Fabian Fahl von der Linken kritisierte den geplanten Kohleausstieg bis 2038, obwohl Studien zeigen, dass ein Ausstieg bis 2030 möglich wäre. Diese Kritikpunkte verdeutlichen die Spannungen zwischen den verschiedenen politischen Lagern in Bezug auf die Geschwindigkeit und die Maßnahmen des Klimaschutzes.
Karsten Hilse von der AfD leugnete den menschengemachten Klimawandel, was die Debatte zusätzlich erschwert. Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Regierung entschlossen, den Klimaschutz voranzutreiben und gleichzeitig soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Ausgliederungsmanager:in KI-Compliance

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent - Automatisierung mit Robotics/KI (m/w/d)

IT-Revisor für aufsichtsrechtliche Anforderungen nach DORA mit Erfahrungen in Cloud und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sozialverträglicher Klimaschutz: Neue Ansätze der Bundesregierung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sozialverträglicher Klimaschutz: Neue Ansätze der Bundesregierung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sozialverträglicher Klimaschutz: Neue Ansätze der Bundesregierung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!