MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Cybersicherheit wird die Identität zunehmend zur primären Angriffsfläche. Angesichts der Tatsache, dass 75 % der Cyberangriffe auf identitätsbasierte Bedrohungen zurückzuführen sind, ist es an der Zeit, die Sicherheitsstrategien zu überdenken.
Die Bedrohung durch identitätsbasierte Angriffe hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Angreifer nutzen gestohlene Anmeldedaten, kompromittierte Geräte und Deepfake-Techniken, um traditionelle Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Diese Entwicklung wird durch den Einsatz generativer KI-Technologien weiter verstärkt, die es Angreifern ermöglichen, überzeugende Phishing-E-Mails zu erstellen und sogar Stimmen zu klonen.
Viele Unternehmen setzen auf Tools wie Endpoint Detection and Response (EDR) und Network Detection and Response (NDR), um Bedrohungen zu erkennen und darauf zu reagieren. Diese Ansätze sind jedoch reaktiv und greifen erst, nachdem ein Angriff bereits stattgefunden hat. Die Einführung von Identity Threat Prevention (ITP) könnte hier Abhilfe schaffen, indem sie proaktiv identitätsbasierte Angriffe verhindert, bevor sie überhaupt beginnen.
Die traditionelle Annahme, dass Sicherheitsverletzungen unvermeidlich sind, hat dazu geführt, dass Unternehmen erhebliche Ressourcen in die Schadensbegrenzung investieren. Doch anstatt sich auf die Erkennung und Reaktion zu konzentrieren, sollte der Fokus auf der Prävention liegen. ITP bietet einen neuen Ansatz, indem es die Identitätsschicht härtet und so die Angriffsvektoren eliminiert, die von Angreifern ausgenutzt werden.
Ein zentraler Aspekt von ITP ist die Einführung von phishingsicheren Authentifizierungsmethoden. Anstelle von Passwörtern und Einmalpasscodes, die leicht abgefangen werden können, setzt ITP auf kryptografische, gerätegebundene Anmeldedaten. Diese können weder gefälscht noch gestohlen werden, was die Sicherheit erheblich erhöht.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil von ITP ist die kontinuierliche Überprüfung der Geräte- und Identitätssicherheit. Dies bedeutet, dass nicht nur beim Login, sondern während der gesamten Sitzung überprüft wird, ob die Sicherheitsrichtlinien eingehalten werden. Sollte ein Gerät aus der Compliance fallen, wird der Zugriff sofort eingeschränkt oder entzogen.
Angesichts der zunehmenden Bedrohung durch KI-gestützte Angriffe ist es unerlässlich, dass Sicherheitslösungen in der Lage sind, in Echtzeit auf Veränderungen zu reagieren. ITP integriert Signale aus verschiedenen Sicherheitsstacks, um adaptive Richtlinien zu definieren, die den aktuellen Bedingungen entsprechen.
Die Zukunft der Cybersicherheit liegt in der Prävention. Durch die Stärkung der Identitätsschicht und die Einführung von ITP können Unternehmen nicht nur Angriffe verhindern, sondern auch ihre Sicherheitsinfrastruktur zukunftssicher gestalten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bachelorarbeit im Bereich Entwicklung eines Feature-Dashboards für EE-Systeme mittels KI ab September 2025

(Senior) Technology-Consultant (w/m/d) - Fokus: SAP BTP und AI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior IT-Sicherheitskoordinator KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Identitätsbedrohungsprävention: Die Zukunft der Cybersicherheit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Identitätsbedrohungsprävention: Die Zukunft der Cybersicherheit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Identitätsbedrohungsprävention: Die Zukunft der Cybersicherheit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!