MARBURG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Philipps-Universität Marburg verstärkt ihre Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz mit zwei neuen Professuren, die entscheidende Zukunftsfelder abdecken.
Die Philipps-Universität Marburg hat mit der Berufung von Professor Ralph Ewerth und Professor Martin Becker zwei neue Professuren im Bereich der Künstlichen Intelligenz eingerichtet. Diese Erweiterung ist Teil des Hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz (hessian.AI), das sich zum Ziel gesetzt hat, die KI-Forschung in Hessen auf ein internationales Niveau zu heben.
Professor Ralph Ewerth wird sich auf die multimodale Modellierung und das maschinelle Lernen konzentrieren. Seine Forschung umfasst die Entwicklung und Verbesserung von Verfahren zur automatischen Analyse digitaler Bilder, Bild-Text-Kombinationen und Videos. Ewerth plant, mit dem Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI) und dem Bildarchiv Foto Marburg zusammenzuarbeiten, um neue Anwendungen in der klinischen Psychologie und Medizin zu erforschen.
Professor Martin Becker hingegen wird innovative Methoden der Künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens entwickeln, um das Verständnis komplexer Systeme zu ermöglichen. Seine Forschung ist eng mit Anwendungen in der (Bio-)Medizin, den Umweltwissenschaften und der Verhaltensforschung verknüpft. Diese interdisziplinäre Herangehensweise soll die Forschung in Marburg weiter vorantreiben.
Die bereits im Jahr 2023 berufene Professorin Christin Seifert ergänzt das Team mit ihrem Fokus auf erklärbare Künstliche Intelligenz. Sie untersucht, wie das Vertrauen in lernende Maschinen, insbesondere in sensiblen Bereichen wie der Medizin, erhöht werden kann.
Mit der Besetzung dieser Professuren ist die Philipps-Universität Marburg nun bestens aufgestellt, um in der KI-Forschung eine führende Rolle einzunehmen. Das Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz, ein Zusammenschluss von 13 hessischen Hochschulen, zielt darauf ab, die KI-Forschung praxisnah in Wirtschaft und Gesellschaft zu übertragen.
Die Anwendungsgebiete der neuen Professuren sind vielfältig und reichen von der KI in der (Bio-)Medizin und im Patientenkontakt über digitale Bildungs- und Informationssysteme bis hin zur Analyse komplexer Umwelt- und Verhaltensdaten. Diese Vielfalt zeigt das Potenzial der Künstlichen Intelligenz, weit über die traditionellen Anwendungsbereiche hinauszugehen.
Die Berufungen von Ralph Ewerth und Martin Becker markieren einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung der KI-Forschung in Marburg. Sie bieten nicht nur neue Möglichkeiten für die interdisziplinäre Zusammenarbeit, sondern auch für die praktische Anwendung von KI in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Prompt Evaluators with Persian | On-site in Essen (m/w/d)

Junior Consultant / Berater KI und Datenarchitekt (m/w/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neue KI-Professuren in Marburg: Ein Schritt in die Zukunft der Forschung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neue KI-Professuren in Marburg: Ein Schritt in die Zukunft der Forschung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neue KI-Professuren in Marburg: Ein Schritt in die Zukunft der Forschung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!