MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Art und Weise, wie unser Gehirn Erinnerungen formt, ist ein faszinierendes Zusammenspiel von Sinneseindrücken. Eine neue Studie beleuchtet, wie visuelle und auditive Reize zu kohärenten Erinnerungen verschmelzen.
Die Fähigkeit unseres Gehirns, Erinnerungen zu formen, ist ein komplexer Prozess, der weit über das bloße Speichern von Informationen hinausgeht. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass das Gehirn visuelle und auditive Reize synchronisiert, um stärkere und lebendigere Erinnerungen zu schaffen. Diese Synchronisation erfolgt durch rhythmische Gehirnaktivitäten, die die Gedächtnisbildung unterstützen.
Wissenschaftler der Universität Liverpool haben herausgefunden, dass die gleichzeitige Wahrnehmung von Lippenbewegungen und Sprachklängen die Gehirnoszillationen verstärkt, die mit einer stärkeren Gedächtnisbildung verbunden sind. Diese Erkenntnisse stammen aus einer Studie, bei der Teilnehmer Filme mit synchronisierten und asynchronisierten Sprach- und Bildinformationen sahen.
Die Studie zeigt, dass die zeitliche Abstimmung zwischen den Sinnen entscheidend ist. Wenn Sprachklänge hinter den Lippenbewegungen zurückbleiben, schwächt dies die Gedächtnisbildung sowohl während des Betrachtens als auch bei der späteren Erinnerung. Diese Erkenntnisse könnten erklären, warum wir uns an bestimmte Ereignisse lebhafter erinnern als an andere.
Die Forscher nutzten Magnetoenzephalographie (MEG), um die Gehirnaktivitäten der Teilnehmer zu messen. Dabei wurde festgestellt, dass die Theta-Oszillationen im Neokortex und Hippocampus durch die Synchronität der audiovisuellen Reize beeinflusst werden. Diese Oszillationen sind entscheidend für die Integration von auditiven und visuellen Informationen während der Gedächtnisbildung.
Emmanuel Biau, der Hauptautor der Studie, erklärt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass auditive und visuelle Reize in einer Erinnerung verknüpft werden, höher ist, wenn sie gleichzeitig im Gehirn ankommen. Dies liegt daran, dass sie in die gleiche Phase der neuronalen Aktivität fallen, was bei asynchronen Reizen nicht der Fall ist.
Die Ergebnisse dieser Studie könnten weitreichende Auswirkungen auf das Verständnis der Gedächtnisbildung haben. Sie legen nahe, dass die Phasenangleichung von Sinneseindrücken eine entscheidende Rolle bei der Bildung und dem Abruf von Erinnerungen spielt. Weitere Forschungen sind jedoch notwendig, um diese Hypothese zu bestätigen und die genauen Mechanismen zu verstehen.
Diese Erkenntnisse könnten auch praktische Anwendungen in der Entwicklung von Technologien zur Gedächtnisunterstützung finden. Beispielsweise könnten sie dazu beitragen, neue Ansätze für die Behandlung von Gedächtnisstörungen zu entwickeln oder die Effektivität von Lernmethoden zu verbessern.
Insgesamt bietet die Studie einen faszinierenden Einblick in die Art und Weise, wie unser Gehirn komplexe Informationen verarbeitet und speichert. Sie zeigt, dass die Synchronisation von Sinneseindrücken nicht nur für die Wahrnehmung, sondern auch für die Gedächtnisbildung von entscheidender Bedeutung ist.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

Praktikum im MO360 Product Owner Team mit Fokus KI ab sofort

Bachelorand (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie das Gehirn audiovisuelle Erinnerungen formt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie das Gehirn audiovisuelle Erinnerungen formt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie das Gehirn audiovisuelle Erinnerungen formt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!