PARIS / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Das französische Startup PyxiScience hat kürzlich eine Finanzierungsrunde in Höhe von 2 Millionen Euro abgeschlossen, um seine KI-gestützte Mathematikplattform international auszubauen.
Das in Paris ansässige Startup PyxiScience hat sich das Ziel gesetzt, den Mathematikunterricht durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zu revolutionieren. Mit einer kürzlich abgeschlossenen Finanzierungsrunde in Höhe von 2 Millionen Euro plant das Unternehmen, seine innovative Lernplattform international zu expandieren. Die Investition wurde von Newfund, Invess Île-de-France Amorçage und BPI France unterstützt.
PyxiScience wurde 2023 von Joachim Lebovits und Jacques Lévy Véhel gegründet, die beide über umfangreiche Erfahrung in Mathematik und KI verfügen. Lebovits, ein promovierter Mathematiker, lehrt an der Sorbonne Paris Nord und der New York University in Paris. Lévy Véhel, ebenfalls promovierter Mathematiker, war Forschungsdirektor bei INRIA und gründete zuvor Case Law Analytics, das 2023 von LexisNexis übernommen wurde.
Die Plattform von PyxiScience bietet eine adaptive Lernumgebung, die speziell für Schüler und Lehrer im Bereich der Mathematik entwickelt wurde. Sie kombiniert pädagogische Strenge mit technologischer Innovation, um Lehrern zu helfen, ihre Schüler besser zu unterstützen. Ein zentrales Merkmal ist die Fähigkeit der KI, handschriftliche mathematische Aufgaben zu korrigieren und detailliertes Feedback zu geben, was den Lehrern erheblich Zeit spart.
Bereits über 10.000 Schüler an Institutionen wie der Sorbonne Paris Nord und der New York University (Paris) nutzen die Plattform. PyxiScience plant, bis 2025 in regionalen Gymnasien präsent zu sein und ab Januar 2026 den nordamerikanischen Markt zu erschließen. Langfristig zielt das Unternehmen darauf ab, alle MINT-Fächer abzudecken und in Märkte wie China und Indien zu expandieren.
Die Technologie von PyxiScience basiert auf einer KI, die in der Lage ist, fortgeschrittene handschriftliche Mathematik zu erkennen und Schritt für Schritt zu überprüfen. Dies ermöglicht eine personalisierte Lernumgebung, die sich kontinuierlich an das Niveau der Schüler anpasst. Lehrer können mit wenigen Klicks wissenschaftliche Inhalte erstellen und Aufgaben verteilen, während die KI die Korrekturarbeiten übernimmt.
Die Investoren sind von der Vision von PyxiScience überzeugt, pädagogische Exzellenz zu demokratisieren und gleichzeitig die Rolle der Lehrer zu bewahren. Marjolaine Catil von Newfund betont, dass die Technologie von PyxiScience den Weg für eine neue Generation von Lernwerkzeugen ebnet, die den Bildungsbereich maßgeblich vorantreiben könnten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

W2-Professur für Computer Vision und Künstliche Intelligenz (m/w/d)

IT-Architekt:in (KI/BI)

Senior IT-Sicherheitskoordinator KI (m/w/d)

(Senior) SAP AI Consultant (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "PyxiScience: KI-gestützte Mathematikplattform für den internationalen Markt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "PyxiScience: KI-gestützte Mathematikplattform für den internationalen Markt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »PyxiScience: KI-gestützte Mathematikplattform für den internationalen Markt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!