MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Einführung von OpenAI’s Codex markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung agentischer KI-Tools, die darauf abzielen, komplexe Programmieraufgaben autonom zu bewältigen.
Die Einführung von OpenAI’s Codex hat die Diskussion über die Zukunft der Softwareentwicklung neu entfacht. Diese neue Generation von KI-Tools, die als agentische Systeme bezeichnet werden, verspricht, die Art und Weise, wie Programmieraufgaben erledigt werden, grundlegend zu verändern. Im Gegensatz zu herkömmlichen KI-Coding-Assistenten, die hauptsächlich als intelligente Autovervollständigung fungieren, zielen agentische Systeme darauf ab, Aufgaben vollständig autonom zu lösen, ohne dass der Benutzer den Code sehen muss.
Die Idee hinter diesen Systemen ist es, wie ein Manager eines Entwicklerteams zu agieren, der Aufgaben über Plattformen wie Asana oder Slack zuweist und erst dann wieder eingreift, wenn eine Lösung gefunden wurde. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Automatisierung von Softwareentwicklungsprozessen dar, die traditionell stark von menschlicher Interaktion abhängig sind.
Ein prominentes Beispiel für diese neuen Tools ist Devin, das Ende 2024 auf den Markt kam. Trotz anfänglicher Kritik, die auf die Notwendigkeit menschlicher Überwachung aufgrund von Fehlern hinwies, hat das Potenzial dieser Technologie Investoren überzeugt. Cognition AI, das Unternehmen hinter Devin, konnte in einer Finanzierungsrunde Hunderte Millionen Dollar bei einer Bewertung von 4 Milliarden Dollar einsammeln.
Die Herausforderungen, denen sich diese Systeme gegenübersehen, sind jedoch nicht zu unterschätzen. Halluzinationen, bei denen die KI falsche Informationen generiert, sind ein bekanntes Problem. Ein Beispiel dafür ist ein Vorfall, bei dem ein KI-Agent Details zu einer API erfand, die nach dem Trainingszeitraum der KI veröffentlicht wurde. Unternehmen wie All Hands AI arbeiten an Lösungen, um solche Fehler zu minimieren, doch eine einfache Lösung gibt es nicht.
Ein Maßstab für den Fortschritt dieser Technologien sind die SWE-Bench-Ranglisten, auf denen Entwickler ihre Modelle gegen ungelöste Probleme aus GitHub-Repositories testen können. OpenHands führt derzeit die Rangliste an, während OpenAI behauptet, dass Codex in der Lage ist, noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Doch hohe Benchmark-Ergebnisse bedeuten nicht zwangsläufig, dass die Systeme ohne menschliche Aufsicht auskommen.
Die Zukunft dieser Technologien hängt stark von der Weiterentwicklung der zugrunde liegenden Modelle ab. Verbesserungen in der Zuverlässigkeit und die Fähigkeit, Halluzinationen zu vermeiden, sind entscheidend, um agentische Systeme zu einem festen Bestandteil der Softwareentwicklung zu machen. Die Frage bleibt, wie viel Vertrauen man diesen Systemen entgegenbringen kann, um letztendlich die Arbeitslast der Entwickler zu reduzieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Leitung der Programmabteilung Data & AI Solutions (w/m/d)

AI Prompt Evaluators with Hebrew | On-site in Essen (m/w/d)

Professur für Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften (W2)

W2-Professur für Computer Vision und Künstliche Intelligenz (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Agentische KI-Tools: Die Zukunft der Softwareentwicklung?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Agentische KI-Tools: Die Zukunft der Softwareentwicklung?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Agentische KI-Tools: Die Zukunft der Softwareentwicklung?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!