SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – OpenAI hat mit der Einführung von Codex einen bedeutenden Schritt in der Automatisierung der Softwareentwicklung gemacht. Dieses neue KI-Tool, das in der Cloud operiert, verspricht, die Art und Weise, wie Entwickler arbeiten, grundlegend zu verändern.
OpenAI hat mit der Vorstellung von Codex einen klaren Fokus auf die Automatisierung der Softwareentwicklung gelegt. Dieses neue KI-Tool arbeitet eigenständig in der Cloud und unterstützt Entwickler bei der Programmierung, Bugbehebung und Code-Reviews. Die Einführung von Codex markiert einen strategischen Schritt in einem der am stärksten umkämpften Felder der Künstlichen Intelligenz.
Codex basiert auf dem Modell codex-1, einer speziell für Software Engineering trainierten Variante des o3-Reasoning-Modells. Im Rahmen eines „Research Previews“ wird Codex zunächst für Nutzer von ChatGPT Pro, Team und Enterprise freigeschaltet. Im Gegensatz zu bisherigen Tools, die Entwickler meist in Echtzeit unterstützen, liefert Codex Ergebnisse innerhalb von ein bis dreißig Minuten.
Die Konkurrenz in diesem Bereich ist groß. Microsoft, Amazon, Google und das Startup Anthropic investieren massiv in Coding Agents. Besonders Anysphere mit seinem Entwickler-Tool Cursor und Anthropics Sonnet-Modelle gelten als bevorzugte Werkzeuge vieler Programmierer. Laut Forschern der Carnegie Mellon University war OpenAI bisher eher ein Nachzügler in dieser Domäne.
OpenAI setzt auf Geschwindigkeit und Effizienz: Seit der Einführung von GPT-4.1 verzeichnet das Unternehmen starkes Wachstum im Coding-Bereich. Codex soll helfen, repetitive Programmieraufgaben zu delegieren, um Entwicklern mehr Zeit für konzeptionelle Arbeit zu verschaffen. Die Systeme sollen dabei besser auf bestehende Codebasen abgestimmt sein als viele Wettbewerber.
Parallel dazu führt OpenAI Gespräche über eine mögliche Übernahme des auf Coding spezialisierten Startups Windsurf, das mit rund drei Milliarden US-Dollar bewertet wird. Offiziell kommentieren weder OpenAI noch Windsurf das Thema.
Die Research-Vorschau von Codex ist Teil einer gestaffelten Produkteinführung, bei der Nutzerfeedback gesammelt, Risiken geprüft und technologische Potenziale ausgelotet werden sollen. OpenAI-Ingenieurchef Srinivas Narayanan betont, dass man noch am Anfang stehe, die Richtung jedoch klar sei: OpenAI will im Code-Markt keine Nebenrolle spielen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Account Executive (m/f/d) for SaaS AI Start-Up

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "OpenAI beschleunigt mit Codex die Softwareentwicklung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "OpenAI beschleunigt mit Codex die Softwareentwicklung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »OpenAI beschleunigt mit Codex die Softwareentwicklung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!