JERUSALEM / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass mathematische Modelle menschliche Entscheidungen effektiver beeinflussen können als traditionelle psychologische Strategien. Forscher der Hebräischen Universität Jerusalem haben in Zusammenarbeit mit der Yale University und dem Technion das Konzept des ‘Choice Engineering’ eingeführt.

Die jüngste Forschung unter der Leitung von Prof. Yonatan Loewenstein vom Safra Center for Brain Sciences an der Hebräischen Universität Jerusalem hat gezeigt, dass mathematische Modelle eine präzisere Steuerung menschlichen Verhaltens ermöglichen können als herkömmliche psychologische Ansätze. Diese Studie, die in Zusammenarbeit mit Dr. Ohad Dan von der Yale University und Dr. Ori Plonsky vom Technion durchgeführt wurde, stellt das Konzept des ‘Choice Engineering’ vor, das sich von der traditionellen ‘Choice Architecture’ unterscheidet.
Während die Choice Architecture auf psychologischen Prinzipien wie Primacy, Anchoring oder intuitiven Heuristiken basiert, um Entscheidungen subtil zu lenken, nutzt das Choice Engineering computergestützte Modelle und Optimierungstechniken, um Verhalten systematisch und mit Präzision zu formen. Diese neue Methode wurde in einem globalen akademischen Wettbewerb getestet, bei dem internationale Teams Mechanismen zur Anreizgestaltung entwickelten, um die Wahl zwischen zwei gleichwertigen Optionen zu beeinflussen.
Mehr als 3.000 Teilnehmer nahmen an dem Experiment teil, wobei einige Strategien auf Intuition und psychologischen Erkenntnissen basierten, während andere mit Hilfe von computergestützten Modellen entwickelt wurden. Das effektivste Modell war das CATIE-Modell (Contingent Average, Trend, Inertia, and Exploration), das von Dr. Ori Plonsky und Prof. Ido Erev vom Technion entwickelt wurde. Dieses Modell integriert mehrere Verhaltensneigungen in ein einheitliches Vorhersagerahmenwerk und übertraf sowohl das weit verbreitete Q-Learning-Modell als auch intuitive Strategien.
Prof. Loewenstein betont, dass die Studie zeigt, dass man mit mathematischen Modellen Verhalten ebenso zuverlässig und effizient beeinflussen kann, wie Ingenieure Brücken bauen oder Flugzeuge entwerfen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Verhalten mit überraschender Genauigkeit gesteuert werden kann, wenn es von gut kalibrierten Modellen geleitet wird.
Die Implikationen dieser Forschung sind weitreichend. In Bereichen wie Bildung, öffentlicher Gesundheit, digitalem Design und Politikgestaltung könnte das Choice Engineering die Entwicklung empirisch optimierter, skalierbarer Interventionen ermöglichen. Gleichzeitig betonen die Forscher, dass robuste ethische Rahmenbedingungen erforderlich sind, um den verantwortungsvollen Einsatz dieser Werkzeuge zu gewährleisten.
Diese Studie unterstreicht das aufkommende Potenzial mathematischer Modellierung in den kognitiven Wissenschaften, nicht nur um Verhalten zu verstehen, sondern um es aktiv zu lenken. Die Methode bietet auch eine neue Möglichkeit zur Bewertung kognitiver Modelle, nicht nur nach ihrer Erklärungsstärke, sondern auch nach ihrer Effektivität bei der Gestaltung realer Entscheidungen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Studentische Hilfskraft (gn*) KI-Forschungsprojekt – Augenheilkunde

Werkstudent (m/w/d) KI und Digitalisierung – Business Development und Sales

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Software Engineer for AI Recommendation Systems (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Mathematische Modelle revolutionieren die Verhaltenssteuerung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Mathematische Modelle revolutionieren die Verhaltenssteuerung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Mathematische Modelle revolutionieren die Verhaltenssteuerung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!