BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in das Gesundheitswesen gewinnt zunehmend an Akzeptanz, sowohl bei Ärzten als auch bei Patienten. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass viele Mediziner und Patienten die Technologie als Chance sehen, um die Effizienz und Qualität der Gesundheitsversorgung zu verbessern.
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen wird von einer Vielzahl von Ärzten und Patienten als vielversprechend angesehen. Eine Umfrage, die im Auftrag eines führenden Onlineportals durchgeführt wurde, zeigt, dass 48 Prozent der befragten Ärzte KI im Patientenkontakt als Chance betrachten. Diese Technologie könnte insbesondere bei der Patientendokumentation und der Terminplanung erhebliche Vorteile bieten.
Mehr als die Hälfte der Ärzte erwartet, dass KI die Dokumentation von Patientendaten erleichtert, während 45 Prozent den größten Nutzen in der Optimierung der Terminplanung sehen. Interessanterweise wird die Rolle der KI bei Diagnose- und Therapieentscheidungen von den Ärzten weniger hoch eingeschätzt. Nur etwa 36 Prozent der Mediziner halten KI in diesem Bereich für relevant.
Auch auf Patientenseite wird die Terminplanung als wichtigstes Anwendungsfeld der KI gesehen. Über 50 Prozent der befragten Patienten sehen hier den größten Nutzen, gefolgt von der Unterstützung bei der Dokumentation. Ein Drittel der Patienten befürwortet den Einsatz von KI bei Diagnose- und Therapieentscheidungen, was auf ein wachsendes Vertrauen in die Technologie hinweist.
Die Umfrageergebnisse unterstreichen die Offenheit vieler digitalaffiner Patienten gegenüber dem Einsatz von KI, insbesondere wenn dadurch mehr Zeit für persönliche Arzt-Patienten-Gespräche gewonnen werden kann. Dennoch gibt es auch Bedenken, insbesondere bei Menschen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen, die möglicherweise nicht in der Lage sind, die digitalen Optionen voll auszuschöpfen.
Die Diskussion um den Einsatz von KI im Gesundheitswesen ist nicht neu, doch die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass die Technologie zunehmend als integraler Bestandteil der modernen Medizin angesehen wird. Experten betonen, dass die Implementierung von KI-Lösungen sorgfältig geplant werden muss, um sowohl die Vorteile zu maximieren als auch potenzielle Risiken zu minimieren.
Insgesamt zeigt sich, dass die Akzeptanz von KI im Gesundheitswesen wächst, was auf eine positive Entwicklung in Richtung einer effizienteren und patientenorientierten Versorgung hindeutet. Die Zukunft der Gesundheitsversorgung könnte durch den gezielten Einsatz von KI-Technologien maßgeblich geprägt werden, sofern die Herausforderungen in Bezug auf Datenschutz und ethische Fragen angemessen adressiert werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Software Developer in the AI Services Team (gn)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Fachinformatiker KI-Testingenieur & High Performance-Computing (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Breite Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Breite Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Breite Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!