MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) durch große Technologieunternehmen wie Meta steht zunehmend im Fokus von Datenschutzdiskussionen. Während die KI-Modelle von Meta darauf abzielen, die Sprachverarbeitung und Kommunikation zu verbessern, gibt es Bedenken hinsichtlich der Nutzung persönlicher Daten für das Training dieser Modelle.
Die Diskussion um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) durch den Meta-Konzern hat in Deutschland an Fahrt aufgenommen. Viele Nutzer sind besorgt über die Verwendung ihrer Daten für das Training von KI-Modellen. Jörg Schieb, ein Digitalexperte, argumentiert, dass die Verbesserung der Sprachfähigkeiten von Metas KI durch das Training mit Nutzerdaten die Kommunikation erleichtern könnte. Er zieht einen Vergleich zur KI von Elon Musk, die durch den Zugriff auf Plattforminhalte besonders leistungsfähig sei.
Schieb weist darauf hin, dass Nutzer von Facebook und anderen Meta-Diensten sich bewusst sein sollten, dass der Konzern bereits umfangreiche Informationen über sie sammelt. Die Nutzung öffentlicher Posts für das KI-Training sei daher nur ein kleiner zusätzlicher Schritt. Diese Inhalte sind ohnehin für die Öffentlichkeit zugänglich, weshalb die Einbeziehung in das KI-Training als unproblematisch angesehen werden könnte.
Meta selbst verteidigt die Praxis und betont, dass das Training von KI-Modellen mit Nutzerdaten in der Branche üblich sei. Der Konzern argumentiert, dass dies entscheidend sei, um die kulturellen und sprachlichen Nuancen der deutschen Sprache besser zu verstehen und wiederzugeben. Eine Unterlassungsverfügung könnte laut Meta ein Rückschlag für deutsche Verbraucher und Unternehmen sein, die auf lokal relevante KI-Technologie angewiesen sind.
Die Verbraucherzentrale hingegen hat rechtliche Schritte eingeleitet, um zu verhindern, dass Meta Fakten schafft, bevor die Rechtslage geklärt ist. Christine Steffen, Datenschutzexpertin der Verbraucherzentrale, betont, dass es nicht darum gehe, die Entwicklung von KI zu stoppen, sondern sicherzustellen, dass sie auf einer fairen und rechtsstaatlichen Grundlage erfolgt. Sie kritisiert, dass Meta kommerzielle Interessen über die Rechte der Nutzer stelle.
Die Debatte um den Einsatz von KI und den Schutz persönlicher Daten ist nicht nur auf Meta beschränkt. Viele KI-Unternehmen haben bereits Verzögerungen bei der Einführung neuer Technologien in Europa hinnehmen müssen, was auf das komplexe Regulierungssystem zurückzuführen ist. Auch Metas KI-Assistent wurde aufgrund strenger EU-Regeln später eingeführt als in anderen Regionen.
Die Frage, wie Unternehmen wie Meta mit Nutzerdaten umgehen, bleibt ein zentrales Thema in der Diskussion um die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Während die technologischen Fortschritte unbestreitbar sind, bleibt die Herausforderung, diese Entwicklungen mit den Datenschutzrechten der Nutzer in Einklang zu bringen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Machine Learning & KI

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2025 (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Bachelorand / Masterand (m/w/d) – Potenziale und Risiken von Einkaufsplattformen in Verbindung mit KI-Features

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Wie Meta mit Künstlicher Intelligenz und Datenschutz umgeht" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Wie Meta mit Künstlicher Intelligenz und Datenschutz umgeht" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Wie Meta mit Künstlicher Intelligenz und Datenschutz umgeht« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!