TOKIO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem Umfeld, das von Unsicherheiten über die fiskalische Gesundheit der USA geprägt ist, verzeichneten die asiatischen Aktienmärkte am Freitag einen Anstieg. Besonders die japanischen Aktienmärkte zeigten sich robust, trotz starker Inflationsdaten, die normalerweise die Aussicht auf Zinserhöhungen verstärken könnten.
Die asiatischen Aktienmärkte erlebten am Freitag einen Aufschwung, wobei die japanischen Börsen trotz starker Inflationsdaten zulegten. Ein Rückgang der Treasury-Renditen bot den Märkten eine gewisse Erleichterung, obwohl die Bedenken über die fiskalische Gesundheit der USA weiterhin bestehen blieben. Regionale Aktien folgten den über Nacht erzielten Gewinnen ihrer US-Pendants, die von einer Umkehrung der Treasury-Renditen profitierten. Dennoch blieben die Renditen relativ hoch, was zu einem verhaltenen Abschluss an der Wall Street führte, da der Fortschritt eines umfassenden Steuer- und Ausgabengesetzes die fiskalischen Bedenken aufrechterhielt.
Die japanischen Aktienmärkte, darunter der Nikkei und der Topix, stiegen am Freitag um jeweils 0,8 %, obwohl die Verbraucherpreisindex-Inflationsdaten für April stärker als erwartet ausfielen. Die Inflation erreichte ein über zweijähriges Hoch, da eine kürzliche Erhöhung der lokalen Löhne die privaten Ausgaben ankurbelte. Diese Entwicklung stärkte den Yen und die japanischen Anleiherenditen, da eine stärkere Inflation der Bank of Japan mehr Spielraum für Zinserhöhungen bietet. Die starken Inflationsdaten spiegelten jedoch auch eine Verbesserung der japanischen Konsumausgaben wider, was das Wirtschaftswachstum in den kommenden Monaten stützen könnte.
Chinesische Märkte schnitten in dieser Woche im Vergleich zu ihren regionalen Konkurrenten überwiegend besser ab, da sie von anhaltendem Optimismus über eine Deeskalation der US-Zölle sowie von Anzeichen für weitere Konjunkturhilfen aus Peking profitierten. Die Indizes in China stiegen am Freitag leicht an und verzeichneten für die Woche ein Plus von 0,9 % bzw. 0,5 %. Hongkongs Hang Seng stieg am Freitag um 0,5 % und war auf einen wöchentlichen Gewinn von 1,1 % eingestellt, trotz einer Reihe mittelmäßiger Gewinne großer chinesischer Internetunternehmen.
Andere asiatische Märkte zeigten sich in dieser Woche weniger optimistisch, wobei der Nikkei in Japan um 1,4 % fiel, was auf den Druck eines stärkeren Yen zurückzuführen ist. Der indische Markt eröffnete am Freitag verhalten und verzeichnete in dieser Woche einen Rückgang von 1,6 %, nachdem ein kürzlicher Anstieg auf ein Siebenmonatshoch von mehreren Gewinnmitnahmen gefolgt war. Australiens ASX 200 stieg am Freitag um 0,3 % und war auf einen leichten Wochenanstieg eingestellt, da er von dovishen Signalen der Reserve Bank of Australia profitierte. Südkoreas KOSPI stieg am Freitag um 0,1 % und war auf einen Wochenverlust von 1,6 % eingestellt, der hauptsächlich auf Verluste bei großen Technologiewerten zurückzuführen war. Singapurs Straits Times Index fiel um 0,2 % und war in dieser Woche um 0,7 % gesunken.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Engineer / AIOps (m/w/d)

Laboringenieur*in im Bereich Virtuelle Infrastruktur für Big Data und Künstliche Intelligenz - Kennziffer: 418a/2024 I

AI Prompt Evaluators with Hebrew | On-site in Essen (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Asiatische Aktien steigen trotz US-Fiskalbedenken" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Asiatische Aktien steigen trotz US-Fiskalbedenken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Asiatische Aktien steigen trotz US-Fiskalbedenken« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!