FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Deutsche Bank steht heute im Fokus der Anleger, nachdem die Aktie mit einem deutlichen Abschlag im DAX notiert. Doch dieser Verlust ist weniger ein Zeichen von Schwäche als vielmehr eine Folge der jüngsten Hauptversammlung und der damit verbundenen Dividendenpolitik.
Die Deutsche Bank hat kürzlich ihre Hauptversammlung abgehalten, bei der wichtige Entscheidungen für das laufende Geschäftsjahr getroffen wurden. Im Mittelpunkt stand die Bestätigung der Prognose für das Jahr sowie die Ankündigung eines neuen Aktienrückkaufprogramms. Dieses soll im zweiten Halbjahr starten und könnte ein Volumen von 750 Millionen Euro erreichen, ähnlich dem derzeit laufenden Programm.
Ein weiterer wichtiger Punkt der Versammlung war die Festlegung der Dividende für das Geschäftsjahr 2024. Der Vorstand schlug eine Gewinnbeteiligung von 0,68 Euro je Aktie vor, was von den Aktionären angenommen wurde. Heute ist der sogenannte Ex-Tag, an dem die Aktie ohne Dividendenanspruch gehandelt wird, was den Kursverlust erklärt.
Die Dividende der Deutschen Bank ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Für das Geschäftsjahr 2023 betrug sie noch 0,45 Euro je Aktie. Die aktuelle Ausschüttung stellt somit eine Steigerung von 50 Prozent dar. Dies passt zu den Ambitionen der Bank, bis 2025 mehr als acht Milliarden Euro auszuschütten.
CEO Christian Sewing betonte auf der Hauptversammlung, dass die Bank ihren Kurs fortsetzen und den finanziellen Spielraum für höhere Ausschüttungen nutzen werde. Dies soll parallel zu Investitionen in Wachstum und Kundenbeziehungen geschehen. Die harte Kernkapitalquote der Bank, die zuletzt 13,8 Prozent betrug, soll dabei mittelfristig auf einem Niveau von 13,5 bis 14 Prozent gehalten werden.
Die Ausschüttungen sollen größtenteils aus den laufenden Gewinnen der Bank kommen. Geplant ist, 50 Prozent des den Aktionären zurechenbaren Nachsteuergewinns auszuschütten. Die Aktie der Deutschen Bank bleibt mit einem KGV von 9 moderat bewertet, was für Anleger, die noch nicht investiert sind, eine interessante Gelegenheit darstellen könnte.
Insgesamt zeigt sich die Deutsche Bank optimistisch, ihre finanziellen Ziele zu erreichen und gleichzeitig den Aktionären attraktive Renditen zu bieten. Die Strategie, durch Aktienrückkäufe und Dividendenzahlungen Kapital an die Aktionäre zurückzuführen, wird von vielen Marktbeobachtern positiv bewertet.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Data Engineer, KI (m/w/d)

Bauprojektmanager/ Projektleiter als Bauherrenvertretung für den KI-Campus, Heilbronn (m/w/d)

Experte (w/m/d) Contact Center AI (Conversational AI & Agentic AI)

(Senior) Cloud Manager (m/w/d) Schwerpunkt KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Bank: Dividendenabschlag erklärt Kursverlust" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Bank: Dividendenabschlag erklärt Kursverlust" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Bank: Dividendenabschlag erklärt Kursverlust« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!