HONOLULU / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine Reise, die als freudiger Urlaub geplant war, verwandelte sich für Nicolle Saroukos aus Sydney in einen Alptraum. Die 25-jährige Australierin wollte ihren Ehemann, einen US-Armee-Leutnant, auf Hawaii besuchen, als sie von den US-Grenzbehörden festgehalten und schließlich abgewiesen wurde.

Nicolle Saroukos hatte sich auf eine dreiwöchige Reise nach Honolulu gefreut, um ihren Ehemann Matt, einen Leutnant der US-Armee, zu besuchen. Doch bei ihrer Ankunft am Flughafen von Honolulu wurde sie von den US-Grenzbehörden für eine zusätzliche Kontrolle ausgewählt. Die Situation eskalierte schnell, als ein Beamter begann, ihre Mutter anzuschreien und sie aufforderte, sich am Ende der Schlange anzustellen. Saroukos, die bereits zweimal zuvor ohne Probleme in die USA eingereist war, war schockiert und verängstigt. Sie und ihre Mutter wurden in einen Warteraum gebracht, wo ihre Taschen und Telefone durchsucht wurden. Die Beamten stellten ihr eine Reihe von Fragen, die von ihrer früheren Tätigkeit als Polizistin bis zu ihren Tätowierungen reichten. Besonders irritierend fand Saroukos, dass die Beamten über ihre Ehe mit einem US-Soldaten lachten und ihre Aussage anzweifelten. Schließlich wurde ihr mitgeteilt, dass sie zu viele Kleidungsstücke im Gepäck habe, was den Verdacht erweckte, dass sie ihr Visum überschreiten könnte. Trotz der Tatsache, dass sie nicht verhaftet wurde und keine Anklage gegen sie erhoben wurde, wurde Saroukos in Handschellen durch den Flughafen geführt und in ein Bundesgefängnis gebracht. Dort wurde sie mit Frauen untergebracht, die wegen schwerer Verbrechen verurteilt waren. Sie durfte weder ihre Mutter noch ihren Ehemann anrufen, was die Situation für sie noch unerträglicher machte. Erst am nächsten Morgen, kurz vor ihrem Rückflug nach Australien, erhielt sie einen Anruf vom australischen Konsulat. Die Erfahrung hat Saroukos tief erschüttert und sie warnt nun andere vor den Risiken, die mit Reisen in die USA verbunden sind. Ihr Ehemann, der derzeit in Sydney bei ihr ist, teilt ihre Empörung über die Behandlung, die sie erfahren hat. Die US-Zoll- und Grenzschutzbehörde hat angekündigt, eine Stellungnahme zu dem Vorfall abzugeben, doch für Saroukos bleibt der Vorfall ein traumatisches Erlebnis, das ihre Beziehung und ihre Zukunftspläne erheblich beeinflusst hat.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Software Architect AI (all genders)

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Australische Frau erlebt schockierende Einreiseverweigerung in den USA" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Australische Frau erlebt schockierende Einreiseverweigerung in den USA" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Australische Frau erlebt schockierende Einreiseverweigerung in den USA« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!