BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Modebranche in Deutschland steht vor einer Herausforderung: Deutsche Verbraucher geben im Jahr 2024 deutlich weniger für Kleidung aus als der europäische Durchschnitt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass wirtschaftliche Unsicherheiten und eine ausgeprägte Sparmentalität die Ausgaben für Mode auf nur 547 Euro pro Person drücken, während der europäische Durchschnitt bei 772 Euro liegt.

Die deutschen Konsumenten zeigen sich im Jahr 2024 zurückhaltend, wenn es um Modeausgaben geht. Eine aktuelle Analyse verdeutlicht, dass der durchschnittliche Betrag, den Deutsche für Kleidung und Schuhe ausgeben, bei lediglich 547 Euro pro Person liegt. Dies ist deutlich weniger als der europäische Durchschnitt von 772 Euro. Diese Zurückhaltung wird durch wirtschaftliche Herausforderungen und eine tief verwurzelte Sparmentalität verstärkt.
Im internationalen Vergleich rangiert Deutschland auf Platz 18 von 25 untersuchten europäischen Ländern. An der Spitze stehen Luxemburg mit 1.777 Euro pro Kopf, gefolgt von der Schweiz und Norwegen. Am unteren Ende der Skala befindet sich Rumänien mit 375 Euro pro Person. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die Deutschen im internationalen Vergleich als “Modemuffel” gelten, wie Branchenexperten berichten.
Interessanterweise geben die Deutschen nur 8,1 Prozent ihrer Einzelhandelsausgaben für Kleidung und Schuhe aus, was im europäischen Vergleich niedrig ist. Nur in Finnland ist dieser Anteil noch geringer. Im Gegensatz dazu liegt Spanien mit einem Anteil von 14,8 Prozent an der Spitze. Innerhalb Deutschlands gibt es zudem regionale Unterschiede: Während Städte wie München und Hamburg mehr in Mode investieren, zeigt sich Berlin eher zurückhaltend.
Die wirtschaftlichen Herausforderungen der letzten Jahre haben dazu geführt, dass Verbraucher zunehmend bei Mode sparen. Eine Umfrage des Preisvergleichsportals Idealo zeigt, dass jeder zweite Online-Shopper Einsparungen bei Bekleidung vornimmt. Andere Kategorien wie Lebensmittel oder Elektronik sind seltener von Sparmaßnahmen betroffen.
Der stationäre Modehandel in Deutschland steht unter starkem Druck. Kaufzurückhaltung, mäßige Umsätze und wachsende Konkurrenz aus Asien belasten den klassischen Einzelhandel. Namhafte Marktteilnehmer wie die Kaufhauskette Galeria oder die Modehändler Esprit und Sinn mussten im vergangenen Jahr Insolvenz anmelden. Diese Entwicklungen verdeutlichen die Herausforderungen, vor denen der stationäre Handel steht.
Die Zukunft der Modebranche in Deutschland hängt stark von der wirtschaftlichen Erholung und einer möglichen Veränderung der Konsumgewohnheiten ab. Experten prognostizieren, dass der stationäre Handel innovative Konzepte entwickeln muss, um sich gegen die wachsende Online-Konkurrenz zu behaupten. Gleichzeitig könnte eine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage dazu führen, dass Verbraucher wieder mehr in Mode investieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI / AI Business Management Specialist (w/m/d)

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Werkstudent KI und Digitalisierung (m/w/d)

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Modeausgaben 2024: Sparsamkeit statt Luxus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Modeausgaben 2024: Sparsamkeit statt Luxus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Modeausgaben 2024: Sparsamkeit statt Luxus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!