CUPERTINO / LONDON (IT BOLTWISE) – Apple hat mit der Einführung von KI-Elementen in seine Kurzbefehle-App einen bedeutenden Schritt in Richtung Automatisierung und Intelligenz gemacht. Diese Neuerung, die mit iOS 26 eingeführt wird, verspricht, die Art und Weise, wie Nutzer mit ihren Geräten interagieren, grundlegend zu verändern.

Apple hat seine beliebte Kurzbefehle-App um KI-Funktionen erweitert, die sowohl auf iPhones, iPads als auch auf macOS verfügbar sind. Diese Erweiterung wird mit der Veröffentlichung von iOS 26 im September erwartet und bietet Nutzern die Möglichkeit, ihre Geräte intelligenter und effizienter zu nutzen. Die Integration von KI in die Kurzbefehle-App erfolgt in drei Stufen: ein lokales Modell, das auf dem Gerät selbst läuft, ein Cloud-Modell, das auf Apples Private-Cloud-Compute-Servern betrieben wird, und die Nutzung von ChatGPT von OpenAI. Diese Modelle ermöglichen es, Aufgaben zu automatisieren, die bisher nicht möglich waren, wie das Erstellen von Haikus oder das Zusammenfassen von PDFs. Entwickler haben bereits im Rahmen von Beta-Tests die Möglichkeit, diese neuen Funktionen zu erproben. Die KI-Integration in Kurzbefehle erlaubt es, Dokumente zu vergleichen, Rezepte basierend auf vorhandenen Lebensmitteln zu erstellen und sogar eine tägliche Morgenzusammenfassung der wichtigsten Termine zu generieren. Diese Funktionen bieten nicht nur eine erhöhte Effizienz, sondern auch eine neue Ebene der Interaktion mit den Geräten. Interessant ist, dass Apple es ermöglicht, offene Fragen an die KI-Modelle zu stellen, was bisher nicht möglich war. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Nutzung von Apples Schreibwerkzeugen und die Erstellung individueller Kurzbefehle. Die Einführung dieser Funktionen zeigt Apples Engagement, seine Geräte intelligenter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Die Möglichkeit, die verschiedenen KI-Modelle zu vergleichen, bietet Nutzern und Entwicklern eine wertvolle Perspektive auf die Leistungsfähigkeit der jeweiligen Technologien. Diese Entwicklung könnte auch Auswirkungen auf den Markt haben, da andere Unternehmen möglicherweise ähnliche Funktionen in ihre Produkte integrieren werden. Die Zukunft der Automatisierung und Intelligenz in mobilen Geräten scheint vielversprechend, und Apple steht an vorderster Front dieser Innovation.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) Manager - KI Consulting (m/w/d)

IT Consultant (m/w/d) KI / AI / Data Science

Forward Deployed AI Engineer

W2 Professorship for AI Infrastructure (f/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Apples KI-Integration in Kurzbefehlen: Neue Möglichkeiten für iOS 26" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Apples KI-Integration in Kurzbefehlen: Neue Möglichkeiten für iOS 26" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Apples KI-Integration in Kurzbefehlen: Neue Möglichkeiten für iOS 26« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!